32. Forstsportlauf am 15. Oktober 2023: Jetzt anmelden

Am Sonntag, den 15. Oktober 2023 veranstaltet der Forstsportverein mit Unterstützung des Post-SV Tübingen erneut den Forstsportlauf im Naturpark Schönbuch.

Der Naturpark wartet wieder mit einer landschaftlich erstklassigen 8,2 km langen Strecke auf die Läufer. Diese hat neben dem malerischen Goldersbachtal auch einen beeindruckenden Ausblick auf Bebenhausen zu bieten. Startschuss ist um 10:30 Uhr im Schloss Bebenhausen bei Tübingen. Eine hervorragende Gelegenheit als Vorbereitung für den Nikolauslauf im Dezember.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Infos zum Forstsportlauf auf der Website des Naturpark Schönbuch.

Hier kannst du unseren Rückblick zum Forstsportlauf 2022 lesen.

(gk / Bild: Sebastian Groteloh)

Tag des Laufens für die Rettung des Waldes: Wir waren dabei

Zwanzig laufbegeisterte Tübinger haben sich am 7. Juni am Sportinstitut zusammengefunden, um an der vom Deutsche Leichtathletik-Verband zusammen mit German Road Races und DATEV organisierten Tag des Laufens teilzunehmen. In mehr als 100 deutschen Städten hatten sich Vereine bereit erklärt, entsprechende Veranstaltungen zu organisieren und damit zur Rettung der Wälder beizutragen. Die Veranstalter haben dazu die Neu-Anpflanzung von 1000 Bäumen veranlasst und jeder Mitläufer konnte sich durch einen Beitrag von 7 Euro an der Pflanzung weiterer Bäume beteiligen.

Artikel beim Post-SV Tübingen weiterlesen

(bg / Bild: Post-SV Tübingen)

Probelauf 2022: Sogar die Sonne lächelte durch den Hochnebel

Pünktlich zum Fototermin der 27 Zugläufer kam die Sonne raus am Sonntagmorgen auf dem Holderfeld, dem Sportgelände des SSC Tübingen. Alljährlich trifft sich die Nikolauslaufgemeinde drei Wochen vorher zum gemeinsamen Training auf der Originalstrecke. Bestens vorbereitet zeigte sich das 60-köpfige Helferteam um Probelauf-Leiterin Susanne Albus. Pünktlich um 10 Uhr gab Ehrenvorsitzender Wolfgang Amann das Startsignal für die insgesamt 650 Läuferinnen und Läufer, die zuerst eine Einführungsrunde auf dem Fußballplatz drehten, bevor es in homogenen Gruppen auf die gut präparierte Strecke ging, jeweils begleitet von bis zu drei Zugläufern.

Tony Tomsich von der LAV übernahm die Spitze, begleitet von drei Radlern des RV Pfeil, mit Ziel 1:30 Stunden zu laufen. Gleich zu Beginn setzten sich aber zwei regionale Größen im Trail- und Berglauf ab, die miteinander noch etwas ambitionierter zur Sache gingen. Ex-Radprofi Andreas Schindler aus Balingen (45) gewann erst vor 2 Wochen erstmals den Hohenzollern Berglauf, Sascha Chwalek (43) aus Tübingen gewann den Lichtenstein Trail im Sommer und beide wollen es jetzt auch beim Nikolauslauf im Dezember wissen. Beide rannten zusammen knapp unter Viererschnitt pro Kilometer in 1:23 Stunden ins Ziel beim SSC-Clubhaus, wo heiße Gemüsebrühe und 800 Gehr-Brezeln auf die Läufer warteten.

Die Stimmung in den Gruppen war prächtig, aus weiten Teilen Baden-Württembergs kamen sowohl Stammkunden als auch Erstläufer, die die Strecke kennenlernen wollten. Clemens Müller z.B. aus Riedlingen an der Donau besuchte seine erst seit Oktober in Tübingen studierende und laufende 20-jährige Tochter Jana, um mit ihr in der 1:55er Gruppe zu laufen. Jana will am 4. Dezember zum ersten Mal dabei sein. Stefan Conzelmann, Vorsitzender beim TB Cannstatt, lief mit der 1:50er Gruppe und meinte „das, was der Post-SV Tübingen da jedes Jahr auf die Beine stellt, sucht seinesgleichen“. Das DRK-Team war mit 2 Rettungswägen vor Ort, Einsatzleiterin Anna Pegios meldete „keine besonderen Vorkommnisse“.

Gelaufen wurde die im letzten Jahr neu leicht veränderte Strecke mit nur noch 297 (statt 320) Höhenmetern entlang der Waldorfschule. Dort wurde auch von der Stadt in den letzten Wochen der Weg gerichtet, zum Nikolauslauf soll dann dort alles fertig sein. „Und wenn der Ampelbetrieb auf dem Rittweg Richtung Bebenhausen mit separatem Gehweg mitten auf der Fahrbahn wieder entfernt wird, wäre alles perfekt“, sagte der Streckenchef Norbert Wellhäuser. Voraussetzung wäre die Fertigstellung der Straße von Lustnau nach Bebenhausen.

(gk / Bild: Fabian Knisel)

31. Forstsportlauf im Naturpark Schönbuch

Letzten Sonntag, am 16. Oktober, fand bei schönstem Herbstwetter der 31. Forstsportlauf des Naturpark Schönbuch statt. Es war wieder eine tolle Veranstaltung, die wir sehr gerne unterstützt haben. Der Post-SV konnte erneut den Preis für das teilnehmerstärkste Team gewinnen.

→ Bericht, Fotos, Ergebnisse (Naturpark Schönbuch)

→ Bericht (Tagblatt Anzeiger)

(gk / Bilder: Naturpark Schönbuch, Fabian Knisel)

Probelauf 2021 unter besonderen Bedingungen

Trotz der aktuellen Pandemie-Lage entschieden sich die Organisatoren des Post-SV Tübingen für eine Durchführung, allerdings unter verschärften Corona-Regeln. Die Teilnehmenden durften erst nach einem Check-In das Sportgelände betreten und am Probelauf teilnehmen. Nachdem an den Check-In-Stationen die 3G-Nachweise (auch per CovPassCheck-App) überprüft wurden, erhielten die Teilnehmenden das offizielle Eventarmband. Einige Läufer waren schon um kurz nach 9 Uhr da, sodass es beim Check-In zu keinen größeren Wartezeiten kam.

Das Nikolauslauf-Organisationsteam nutzt diese Veranstaltung auch als Generalprobe für den Hauptlauf in drei Wochen, bei dem ein ähnliches Check-In-Verfahren eingesetzt werden soll.

Über 350 Läuferinnen und Läufer trafen sich am Sonntagmorgen bei herbstlich milden Temperaturen beim Stadion Holderfeld am Ende der Waldhäuserstraße, um den itdesign-Nikolauslauf beim traditionellen Probelauf auf der Originalstrecke zu proben. Der Startschuss erfolgt kurz nach 10 Uhr auf dem Sportplatz – Pandemie-bedingt mussten auf dem gesamten Sportgelände sowie auf den ersten Metern bis zum Rittweg Masken getragen werden. Ehrenvorsitzender Wolfgang Amann schickte das vorsortierte Läuferfeld auf die 21,1 Kilometer. Erstmals wurde auch die neue Streckenvariante, vorbei an der Waldorfschule, gelaufen.

In den Gruppen herrschte eine gute Stimmung. Zugläufer des Post-SV und von der LAV Stadtwerke Tübingen begleiteten Läufer mit Zielzeiten von 1:30 bis 2:30 Stunden. Es waren auch wieder einige ambitionierte, schnelle Läufer dabei. Die schnellste Gruppe bildete dabei ein LAV-Laufteam, u.a. mit dem deutschen Marathon-Vizemeister Tony Tomsich. Im Ziel gab es Brühe und Brezeln der Bäckerei Gehr. Die zwei radelnden und zwei stationären Ärzte vermeldeten keine größeren Zwischenfälle.

(fk / Bild: Fabian Knisel)

30. Forstsportlauf im Naturpark Schönbuch

Zwei Jahre nach dem von Rottenburg – dort lief man 27 Jahre lang vom Schadenweiler Hof in den Rammert – nach Bebenhausen in den Schönbuch verlegten Forstsportlauf gelang es den Organisatoren von Naturpark und Forstsportverein wieder eine tolle Veranstaltung für knapp 200 Teilnehmer zu bieten.

Mit Pascal Scheub (29:42 Minuten) und Katrin Kommer (35:28, beide LAV Stadtwerke Tübingen) gab es auf der 8,2 Kilometer langen Strecke zwei neue Sieger, die zudem noch neue Streckenrekorde aufstellten. Bei den Frauen kam Vorjahressiegerin Anita Bauknecht (38:07) auf den zweiten Platz. Das Männerpodest komplettierten Clemens Fox (29:51) aus Freiburg und Jan Haller (31:13) aus Tübingen.

Der Verein mit den zahlreichsten Teilnehmern stellte der Post-SV Tübingen, der zudem in die Organisation mit eingebunden war. Auch die inoffizielle Teamwertung gewann das Spitzenteam des Post-SV mit Marius Knisel, Peter Kwiatkowski und Giorgio Pacini vor der LAV mit Scheub, Kommer und Werner Bauknecht. Trotz Corona und deren nötigen Schutzmassnahmen waren die 200 limitierten Plätze vorzeitig weg. Am Ende strahlten die Teilnehmer mit der Sonne um die Wette. Alle verabschiedeten sich mit einem „auf alle Fälle bis zum nächsten Jahr!“. Zur dann 31. Auflage des Forstsportlaufs.

→ Bericht, Fotos, Ergebnisse (Naturpark Schönbuch)

→ Bericht, Fotos (Post-SV Tübingen)

→ Bericht (Tagblatt Anzeiger)

(fk, gk / Bild: Post-SV Tübingen)

10k-Laufchallenge im Neckartal: Die Gewinner

Bis gestern war die Teilnahme an unserer 10 km „Corona“ Challenge möglich. Insgesamt 43 Läufe von 39 Personen haben auf der Strecke stattgefunden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden.

Am schnellsten wurde die 10 km Strecke im Neckartal von Sieger Friedrich H. (34:20 Minuten) und Siegerin Hanna Gröber (38:23) absolviert. Gratulation!

Weitere fünf Gewinner wurden zufällig unter allen Teilnehmenden ausgelost und dürfen sich über Preise freuen. Die Los-Gewinner sind: Lukas Müller, Thomas Schmid, Patrick Spyridon, Stefan Trost und Corinna Stahl.

Wir haben alle Sieger und Gewinner benachrichtigt. Bitte sendet uns eure Kontaktdaten inkl. T-Shirt-Größe zeitnah per E-Mail.

→ Ergebnisliste (PDF)

→ Bestenliste auf Strava


Für die Tübinger Läufer war das Albgold-Serien Finale, was Tobias Babel (LAV) gewann, ihr vorerst letztes Rennen. Nicht absehbar ist die Zeit, bis wieder Läufe stattfinden können. Gefühlt hat man noch nie so viele Läufer in den Wäldern (Spitzberg, Rammert, Schönbuch) rund um Tübingen regelmäßig Frischluft tanken sehen. Und für das Immunsystem ist es ja sinnvoll, sich sportlich zu betätigen. Damit die Trainings auch auf ein Ziel hin gestaltet werden können, haben wir für die Tübinger Läufer eine Strava Challenge eingestellt (exakt ein 10 Kilometer Segment auf dem Radweg nach Kirchentellinsfurt), die jeder selbst in den nächsten Tagen und Wochen absolvieren kann.

Strava ist ein soziales Netzwerk zum internetbasierten Tracking sportlicher Aktivitäten, wie Radfahren, Joggen, Schwimmen, Skifahren oder Rudern. Strava erstellt immer eine aktuelle Rangliste, wer über ein solches definiertes „Segment“ läuft. Es wird lediglich ein Strava-Account zur Teilnahme benötigt, der Dienst ist kostenlos. Ist natürlich nicht wie ein richtiger Wettkampf, wo alle gemeinsam starten und hinterher sich bei der Siegerehrung austauschen.

Mal sehen, ob wir es schaffen, dass mindestens 100 Läufer bis 21. Juni diese Challenge individuell annehmen und laufen. Abschließend gibt es dann eine virtuelle Siegerehrung. Da auf dem nahezu ebenen Radweg (Höhenunterschied beträgt gerade mal 9 Meter) bei schönem Wetter richtig viel los ist, bieten sich Vormittags- und Abendstunden zum individuellen Laufen an.

→ Strava-Challenge

→ GPX-Track

Feierlicher Trainingsabschluss beim RedNoseRun: Lauf durch die Stadt mit Nikolaus

Abschlusstraining der Vorbereitung zum itdesign-Nikolauslauf: 50 Teilnehmer erfreuten sich der Stimmung beim Lauf durch die chocolART in Tübingen.

Am Donnerstag wurde beim Intersport Räpple Abendlauftreff mit dem RedNoseRun der Abschluss unseres 10-wöchigen Trainingsprogramms gefeiert. Gemeinsam mit dem Nikolaus, roten Mützen und guter Musik ging es durch die Innenstadt. Anschließend gab es Lebkuchen und Glühwein sowie eine Verlosung von Brooks Running.

Vielen Dank an Achim Seiter von der Firma Brooks, der uns auf dem Bike mit Musikanlage auf der Runde durch die Stadt begleitete. Auch ganz herzlichen Dank an alle Teilnehmer, allen Trainern, aber auch an Tim Lange und Demian Werminghausen, die Gastgeber dieses Trainings.

Bei Intersport Räpple wird natürlich auch nach dem itdesign-Nikolauslauf weitergelaufen: wie gewohnt jeden Donnerstag um 19:00 Uhr mit Treffpunkt im Sportgeschäft. Bitte Stirnlampe mitbringen.

Bildergalerie

Video

(fk / Bild: Intersport Räpple)

Probelauf 2019: Beste Stimmung

Am Sonntagmorgen versammelten sich auf dem Sportgelände Holderfeld beim SSC Tübingen knapp 700 Nikolaus-Probeläufer. Die Stimmung in den Läufergruppen war bestens. Drei Wochen vor dem 44. itdesign-Nikolauslauf war dies ein echter Härtetest. Bei Hochnebel, leichtem Nieselregen und winterlich-kühlen Temperaturen versammelten sich am Sonntagmorgen etwa 700 Nikolaus-Probeläufer auf dem Sportgelände Holderfeld beim SSC Tübingen. Viele Läufer ließen sich trotz der neblig-trüben Bedingungen nicht von der Teilnahme abhalten und folgten dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung“.

30 Zugläufer gaben Tempo vor

Post-SV Ehrenvorsitzender Wolfgang Amann startete den Probelauf um kurz nach 10 Uhr. Angeführt von fast 30 Zugläufern vom Post-SV Tübingen ging’s für die Läuferschar nach einer Einführungsrunde im Stadion Holderfeld auf die hügelige 21,1 Kilometer lange Strecke durch den Schönbuch. Begleitet wurde die Spitzengruppe von Thomas Bopp und Siggi Jehle, zwei Radlern des RV Pfeil.

Probelauf-Leiterin Susanne Albus-Marschalik und ihr Team bekamen viel Lob für den super Einsatz. Insgesamt rund 60 Post-SV Helfer, die vor allem bei der Zielverpflegung und beim Parkdienst gebraucht wurden, teilten den Läufern im Ziel heiße Gefro-Brühe, ultraSPORTS-Refresher und Gehr-Brezeln aus. Am Schluss blieben von den 800 bereitgestellten Brezeln nur noch wenige übrig.

Läufer aus der ganzen Region dabei

Die Stimmung in den Läufergruppen war bestens. In der Spitzengruppe probten mit den LAV-Athleten Tobias Babel, Matthias Koch und Levin Maurer bekannte Läufer der Region. Viele kamen aus der ganzen Region, zum Teil aus dem Kreis Reutlingen, Esslingen und auch über Stuttgart hinaus. Die Lauftreffs aus Holzgerlingen oder Entringen zum Beispiel verlegten sogar ihren sonntäglichen Lauf nach Tübingen.

Das Streckenteam entschärfte einige Tage vorher die gefährlichsten Stellen im Wald und befreite die Wege vom herbstlichen Laub. Die medizinische Abteilung – unter anderem mit den zwei radelnden Ärzten Richard Haumann und Tochter Hannah – vermeldete außer kleineren muskulären Problemen glücklicherweise „keine gravierenden Vorfälle“, so der leitende Arzt Eberhard Estler. Der Strecken- und Parkdienst leistete gute Arbeit, es gab keinerlei Behinderungen bei der An- und Abreise.

→ Impressionen (Google Fotos, Facebook)

(fk / Bild: Fabian Knisel)

29. Forstsportlauf im Naturpark Schönbuch: Gelungene Premiere in Bebenhausen

Bei schönem spätsommerlichem Wetter versammelten sich am vergangenen Sonntagmorgen 20 Walker und über 150 Läufer im Kloster Bebenhausen zum Forstsportlauf. Erstmalig ausgetragen in Bebenhausen am Südrand des Naturpark Schönbuch. Organisator Mathias Allgäuer (Geschäftsführer Naturpark) freute sich sehr über den tollen Zuspruch der Tübinger Läufergemeinde.

Veranstaltet wurde dieser Wettbewerb von der Forstdirektion Tübingen und dem Naturpark Schönbuch unter Mithilfe des Post-SV. Auch der Abteilungspräsident Forst beim RP Tübingen, Martin Strittmatter, und der Geschäftsführer des Forstsportvereins Baden-Württemberg, Gerhard Schnitzler waren am Start. Mit Gerold Knisel (Vorsitzender des Post-SV Tübingen) bildeten sie auf den ersten 300 Metern ein Zugläufer-Trio („fliegender Start“), um die Gefahr eines Sturzes wegen der engen kopfsteingepflasterten Gassen im historischen Kern des Dorfes Bebenhausen zu verhindern. Die 8,2 Kilometer Strecke führte dabei vom Klosterhof Bebenhausen durch den Naturpark bis zur Teufelsbrücke und zurück.

Der Post-SV Tübingen durfte sich als teilnehmerstärkstes Team über ein Fässle Bier von der Schönbuch Brauerei freuen!

→ Bericht, Ergebnisse (Naturpark Schönbuch)

(fk / Bild: Sebastian Groteloh)