Ausschreibung 47. itdesign-Nikolauslauf Tübingen

Der itdesign-Nikolauslauf Tübingen …

• findet dieses Jahr zum 47. Mal statt und ist für viele Läuferinnen und Läufer aus dem Ländle der sportliche Glanzpunkt in den Wintermonaten: Mit perfekten Streckenbedingungen, tollen Zuschauern und einer optimalen Streckenverpflegung.

• stellt dir zwei Distanzen zur Auswahl: Den klassischen Halbmarathon (21,1 km) auf der Originalstrecke & 10 km (virtuell).

• hält für dich wieder ein unschlagbares Leistungspaket bereit, freu dich insbesondere auf dein kostenloses Funktionsshirt.

• ermöglicht dir wieder eine umweltfreundliche Hin- und Rückreise: Alle Läufer/innen können am Wettkampftag im gesamten naldo-Verbund (Landkreise Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalbkreis) mit allen Bus- und Bahnlinien (einschließlich Stadtverkehr) kostenlos reisen. Deine Online-Anmeldebestätigung beim Nikolauslauf ist zugleich Fahrausweis.

• hat die einzigartigen einundzwanzig Kilometer am und im wunderschönen Naturpark Schönbuch.

• öffnet am 10. September sein Anmeldeportal – nicht verpassen und früh anmelden!

• bietet ein 10 Wochen-Programm zum Training auf der Originalstrecke.

Viel Spaß & Erfolg!
Dein Organisationsteam des Post-SV Tübingen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir grundsätzlich die männliche Form. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Veranstalter und Ausrichter

Post-SV Tübingen e. V. / Organisationsteam itdesign-Nikolauslauf Tübingen.
Verantwortlich: Gerold Knisel.

Wettbewerbe, Termine, Strecken

Wir bieten zwei Wettbewerbe an:

• Halbmarathon (Präsenzwettbewerb): Start am 04.12.2022 – 10.00 Uhr. Start und Ziel: Waldhäuser Straße 118, 72076 Tübingen (200 Meter von der Geschwister-Scholl-Schule entfernt; siehe Lageplan). Gelaufen wird auf der Originalstrecke im Schönbuch. Die Strecke ist offiziell vermessen und bestenlistenfähig. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 16 Jahre (Jg. 2006).

• 10 km-Lauf (virtuell): Auf selbstgewählter Strecke im Zeitraum 26.11. – 04.12.2022. Ergebnisse werden selbst hochgeladen. Teilnahme ab 12 Jahren (Jg. 2010).

Virtueller 10 km-Lauf: Digitale Ergebnismeldung

Vor dem Lauf erhalten alle Teilnehmer per E-Mail einen personalisierten Link zur Ergebnisübermittlung. Die Distanz und Zeit wird eigenständig gemessen (z.B. mit Smartphone oder Laufuhr). Die Ergebnisse werden selbständig mit dem zugesandten Änderungslink in unser Ergebnisportal eingetragen. Mehrmaliges Laufen der Distanz ist erlaubt, es kann aber maximal eine Zeit eingetragen werden (Ergebnisse können durch mehrfaches Eintragen aktualisiert werden). Wir verlangen keine Nachweise und vertrauen auf eure Ehrlichkeit und sportliche Fairness. Die digitale Ergebnismeldung muss bis spätestens 04.12.2022 erfolgen. Bei technischen Problemen kann das Ergebnis auch ausnahmsweise per E-Mail gemeldet werden (Name und Startnummer angeben). Die Strecke darf nur laufend oder walkend zurückgelegt werden. Es sind keine Hilfsmittel wie Fahrräder, Handbikes o.ä. zugelassen. Die Ergebnisliste wird laufend aktualisiert online veröffentlicht. Die eingereichten Zeiten sind nicht bestenlistenfähig.

Strecke

  • Halbmarathon:
    • Genau vermessener Halbmarathon (21,1 km): Als Straßenlauf anerkannt und bestenlistenfähig. Fein geschotterte Waldwege, ca. 8,5 km asphaltierte Wege. Der maximale Höhenunterschied beträgt 82 Meter. Die Summe aller Steigungen beträgt über die Gesamtstrecke ca. 300 Meter (Streckenprofil). Aufgrund Wegschäden bei km 9 wird auch dieses Jahr wieder die Alternativroute gelaufen – bitte Streckenplan beachten.
    • Streckenrekorde (ab 2021): Männer: 1:07:09 Std. – Karl Junghannß (LAC Erfurt), 2021. Frauen: 1:20:04 Std. – Corinna Coenning (TSV Glems run2gether), 2021. Sonderpreise (Sachpreise) für neue Streckenrekorde.
  • 10 km (virtuell): Virtuell, an einem beliebigen Ort. Jeder läuft auf eigener Strecke an einem Ort seiner Wahl für sich allein oder in Gruppen die 10 km-Distanz. Egal ob in Tübingen oder in einer ganz anderen Stadt – jeder kann ganz unabhängig von seinem Ort teilnehmen. Es gibt keinen offiziellen Startpunkt, kein festgelegtes Ziel und auch keine vorgeschriebene Strecke. Achtet auf die Straßenverkehrsordnung und auf eure Mitmenschen. Sicherheit geht in jedem Fall vor. Teilnahme und Streckenwahl erfolgen eigenverantwortlich. Ihr könnt – außer am Wettkampftag des Halbmarathons am 04.12.2022 – gerne auch auf unserer Originalstrecke im Tübinger Norden laufen. Diese werden wir wieder herrichten. Bitte auf Spaziergänger Rücksicht nehmen und nicht alle gleichzeitig laufen, ihr habt genügend Zeit.

Anmeldung und Meldeschluss

Anmeldungen sind für beide Wettbewerbe ab 10.09.2022 online möglich:

• Halbmarathon: Meldeschluss ist der 14.11.2022 bzw. wenn die maximale Teilnehmerzahl (3333) erreicht ist. Update: Der Halbmarathon ist ausgebucht! Bitte jetzt die Tauschbörse nutzen, um noch einen Startplatz zu erhalten.

• 10 km-Lauf (virtuell): Anmeldungen sind bis einschließlich 04.12.2022 möglich. Wir empfehlen dennoch eine frühzeitige Anmeldung, damit das Starterpaket rechtzeitig ankommt.

Für beide Wettbewerbe gilt:

  • Unbedingt gültige Adressdaten (Post und E-Mail) angeben! Diese werden zur Kommunikation sowie ggf. für den Postversand benötigt.
  • Die Teilnehmerliste wird auf unserer Website veröffentlicht.
  • Jede/r Angemeldete bekommt eine E-Mail als Anmeldebestätigung. (Du hast keine E-Mail erhalten? Bitte warte einige Zeit ab und überprüfe dann auch deinen Spam-Ordner. Falls weiterhin keine E-Mail zu finden ist, bitte uns kontaktieren.)
  • Hinweis zur Sammelanmeldung: Aus organisatorischen Gründen müssen für jeden Teilnehmer individuelle Adressdaten angegeben werden, daher kann nur die Einzelanmeldung genutzt werden.
  • Mitglieder des Post-SV Tübingen sowie bisherige Gesamtsieger erhalten wie gewohnt einen Freistart.

Teilnahmegebühr

  • Halbmarathon: 29,- Euro.
  • 10 km-Lauf (virtuell): 25,- Euro

Zahlungen erfolgen grundsätzlich per SEPA-Lastschrift. Gebühren, die aufgrund fehlerhafter Bankangaben oder Rücklastschriften entstehen, werden dem Teilnehmer in Rechnung gestellt. Bei Rücklastschrift bitte Teilnahmegebühr auf das in der zugesandten Mitteilung angegebene Konto überweisen.

Teilnehmer ohne SEPA-Zahlungsmöglichkeit oder bspw. Unternehmen können auf Anfrage eine Rechnung erhalten und per Überweisung zahlen.

Bei Nichtantritt oder Ausfall der Veranstaltung durch höhere Gewalt keine Rückerstattung (siehe AGB).

Teilnehmerlisten

Die Teilnehmerlisten für beide Wettbewerbe werden online ständig aktualisiert veröffentlicht.

Die Startnummern und Startgruppen werden Mitte November zugewiesen und in der Teilnehmerliste veröffentlicht.

Änderungen, Ummeldungen, Abmeldungen

Änderungen deiner Daten oder Ummeldungen können kostenlos vorgenommen werden. Auch ein Wechsel des Wettbewerbs von Halbmarathon auf den virtuellen 10 km-Lauf ist problemlos möglich. Bitte schreibe uns dafür eine E-Mail mit deinem Anliegen.

Abmeldungen / Stornierungen / Übertragungen aufs nächste Jahr sind nicht möglich. Halbmarathon-Startplätze können aber zum Tausch angeboten werden, um anderen Läufern nach Meldeschluss noch eine Startmöglichkeit zu bieten.

Nachmeldungen und Tauschbörse

Nachmeldungen sind nicht möglich! Es gibt beim Halbmarathon-Wettbewerb wieder eine Tauschmöglichkeit, um nach Meldeschluss einen Startplatz zu erhalten: Alle Infos hier.

Versand des Starterpakets (nur für 10 km-Teilnehmer)

Achtung: Halbmarathon-Teilnehmer müssen ihr Starterpaket auf der Läufermesse vor Ort abholen. Ein Postversand ist beim Halbmarathon nicht möglich.

Die Startunterlagen (personalisierte Startnummer, Teilnehmershirt und ggf. bestellte Sportswear-Artikel) für 10 km-Teilnehmer werden mit der Post versandt. Bitte eine korrekte Adresse bei der Anmeldung angeben (insb. wenn Freunde oder Bekannte angemeldet werden unbedingt das c/o Feld ausfüllen).

Die 10 km-Starterpakete der bis 15.11. angemeldeten Teilnehmer wurden am 21.11. per Post versandt. Wer sich nach dem 15.11. angemeldet hat, bitten wir um ein wenig Geduld – wir versenden die Startpakete schnellstmöglich.

Hinweis: Die optional bestellbaren Sportswear-Artikel aus der Kollektion wurden / werden an alle Teilnehmer (10 km und Halbmarathon) separat durch den Hersteller S.Cool Sports per Post versandt.

Anreise und Parken

  • Parkplätze: Begrenzte Parkmöglichkeiten bei der Geschwister-Scholl-Schule, dem Technologiezentrum und in den angrenzenden Wohngebieten. Wir empfehlen Fahrgemeinschaften oder öffentliche Verkehrsmittel.
    Alle Infos zum Parken hier.
  • Anfahrt per Bus/ÖPNV: Vom Hbf. Tübingen mit den Buslinien 2, 3, 4, 5 und 6 (Haltestellen Ulmenweg, Ahornweg und Horemer).
    Wir ermöglichen eine umweltfreundliche Hin- und Rückreise: Alle Läufer/innen können am Wettkampftag (Sonntag) im gesamten naldo-Verbund (LK Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalbkreis) mit allen Bus- und Bahnlinien (einschließlich Stadtverkehr) kostenlos reisen. Deine Online-Anmeldebestätigung ist zugleich dein Fahrausweis (E-Mail auf Smartphone genügt).
    Außerdem: Am Samstag im Tübinger Stadtgebiet ticketfreier, kostenloser TüBus.
    Alle Infos zum ÖPNV hier.

Startunterlagenausgabe und Läufermesse

Am 3. Dezember 2022 von 12 Uhr bis 16.30 Uhr sowie am 4. Dezember 2022 ab 7.30 Uhr in der Sporthalle der Geschwister-Scholl- Schule (Berliner Ring 33, 72076 Tübingen).

In der Sporthalle findest du neben Messeständen und der Startunterlagen- und Shirtausgabe (nur für Halbmarathon-Teilnehmer) auch den Info-Desk (Wettkampfbüro).

Eine Abholung der Startunterlagen durch Dritte (Freunde, Verwandte, Kollegen etc.) ist möglich. Wir notieren uns bei der Ausgabe den Namen des Abholers.

Hinweis: Die für den virtuellen 10 km-Wettbewerb angemeldeten Läufer erhalten ihr Startpaket per Post zugeschickt.

Alle Infos zur Läufermesse.

Wertsachen und Gepäck

Deine Wertsachen bewahren wir gerne in unserem kostenlosen Wertsachendepot auf der Läufermesse in der GSS-Sporthalle für dich auf. Verwahrt werden nur Gegenstände bis zu einer Größe von DIN A4. Wir übernehmen keine Haftung für aufbewahrte Gegenstände.

Gepäck kann auf eigene Gefahr in der Sporthalle deponiert werden.

Umkleiden, Duschen, Massage

Umkleiden und Duschen in der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule (Berliner Ring 33, 72076 Tübingen). Mit Halbmarathon-Startnummer kostenfreier Eintritt ins Hallenbad Nord. Dort gibt es weitere Umkleiden und Duschen.

Massageservice durch PT-Akademie Tübingen nach dem Lauf in der kleinen Sporthalle (bei der Läufermesse). Bitte vorher duschen!

Corona-Schutzmaßnahmen

  • Halbmarathon: Keine Pandemie-bedingten Einschränkungen. Wir empfehlen situationsbedingt das Tragen einer Maske (z.B. in der Sporthalle).
  • 10 km-Lauf (virtuell): Keine Pandemie-bedingten Einschränkungen.

Startablauf mit Wellenstart, Zeitmessung

  • Offizielle Zeitmessung beim Halbmarathon-Wettbewerb: Die Nettozeitmessung erfolgt per Transponder in der Startnummer. Für ein maximal entzerrtes Läuferfeld starten wir mit mehreren Startgruppen. Es gibt drei Startgruppen mit unterschiedlich gefärbten Startnummern (1. Gruppe: weiß, 2. Gruppe: blau, 3. Gruppe: gelb). Die Gruppeneinteilung erfolgt auf der Grundlage der von dir angegebenen Laufzeit – bitte halte dich daran und stelle dich in der richtigen Startgruppe auf.
    Hinweis Startgruppenwechsel: Wer in einer schnelleren Startgruppe loslaufen möchte (z. B. Wechsel von Startgruppe 2 zu 1) meldet sich bitte am Info-Point auf der Läufermesse. Bitte beachte die angegebenen Bestzeiten in der nachfolgenden Grafik. Wer in einer langsameren Startgruppe loslaufen möchte (z. B. Wechsel von Startgruppe 1 zu 2) braucht nichts tun – stelle dich einfach entsprechend beim Start auf.

    Startnummernvergabe / Einteilung der Startgruppen

    Startnummernvergabe / Einteilung der Startgruppen

    Die Startnummern wurden (sortiert nach angegebener Bestzeit) vergeben und sind über die Teilnehmerliste einsehbar. Der Start erfolgt in drei Wellen im Abstand von vier Minuten. Die Zeitmessung wird erst individuell gestartet, wenn die Startlinie überlaufen wird (Nettozeitmessung).
    Startberechtigt sind nur Läufer/innen mit der offiziellen Startnummer für den Halbmarathon des 47. itdesign-Nikolauslauf Tübingen. Startnummern sind grundsätzlich nicht übertragbar, einzige Ausnahme ist der offizielle Startplatztausch. Die Startnummer ist während des gesamten Laufs gut sichtbar auf der Vorderseite der Laufkleidung zu tragen, sonst erfolgt keine Zeitnahme.
    Zielschluss nach etwa 2:30 Std. (Zielschluss-Zeit beginnt mit Start der letzten Startgruppe).

Teilnehmershirt und Sportswear-Angebote, Shirt-Tauschmöglichkeit

Alle Teilnehmer erhalten kostenlos ein hochwertiges Funktionsshirt von S.COOL SPORTS im Nikolauslauf-Design. 10 km-Teilnehmer erhalten dieses zusammen mit den Startunterlagen per Post. Halbmarathon-Teilnehmer holen das Shirt auf der Läufermesse ab.

Teilnehmershirts können auf der Läufermesse in der Sporthalle umgetauscht werden, falls die Größe nicht passt (nur solange der Vorrat reicht).

Optional können ein Handtuch, ein Longsleeve, ein Hoodie und ein Stirnband jeweils im diesjährigen Nikolauslauf-Design bestellt werden. Diese optional bestellbaren Produkte werden separat vom Starterpaket durch den Hersteller S.Cool Sports vorab versandt (gilt für Teilnehmer beider Wettbewerbe).

Alle Größen, Preise, aussagekräftige Bilder und weitere Infos auf unserer Kollektionsseite.

Probelauf

Am 13. November 2022 findet um 10 Uhr unser Probelauf auf der Originalstrecke ohne Wertung und Verpflegung statt. Start am Ende der Waldhäuser Straße beim Stadion des SSC Tübingen. Parkplätze: Geschwister-Scholl-Schule, Berliner Ring und Waldhäuser Straße.

Weitere Infos hier.

Vorbereitungsprogramm und Training

Ab September jeden Samstagnachmittag (16 Uhr; ab 05.11.2022: 15 Uhr) beim Lauftreff (Treffpunkt: Falkenweg/Sand) des Post-SV Tübingen auf der Originalstrecke. Außerdem gibt es jeden Donnerstagabend um 19 Uhr einen Abendlauftreff mit Intersport Räpple. Hier gibt’s alle Infos zum Vorbereitungsprogramm sowie Trainingspläne.

Für eine optimale Vorbereitung und Teilnahme ist deine Gesundheit die wichtigste Voraussetzung. Um einer möglichen Gesundheitsgefährdung vorzubeugen kannst du den Gesundheitsfragebogen von German Road Races nutzen.

Leistungen

  • Kostenloses, fair produziertes, qualitativ hochwertiges Funktionsshirt zum 47. itdesign-Nikolauslauf in Herren- und Damenschnitt für beide Wettbewerbe – für den virtuellen Lauf wird das Teilnehmershirt vorab versendet
  • Läufermesse
  • Kostenfreie Anreise am 04.12.2022 im naldo-Verbund
  • Personalisierte Startnummer
  • Vorbereitungsprogramm in Tübingen
  • Streckenverpflegung: bei ca. 5, 11 und 17 km jeweils Tee sowie bei 11 km zusätzlich ULTRA Buffer
  • Zielverpflegung: Tee und ULTRA Refresher, Rosinenbrötchen
  • Kostenlose Duschmöglichkeit im Hallenbad von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr
  • Teilnehmerliste und Ergebnisdatenbank im Internet
  • Urkundensofortdruck, Urkunden können online auch selbst ausgedruckt werden
  • Social Wall im Internet für Community-Beiträge
  • Newsletter-Service mit aktuellen Informationen
  • Alle angemeldeten Teilnehmer von 2022 erhalten 2023 eine Ausschreibung zugesandt
  • Fotoservice durch SportOnline-Foto
  • Wertsachendepot (in der Halle)
  • … und nicht zuletzt: die freundlichen Helferinnen und Helfer des Nikolauslauf-Teams!

Änderungen vorbehalten!

Siegerehrung, Auszeichnungen, Klassenwertung

  • Halbmarathon: Siegerehrung ab 13:30 Uhr im Foyer der Geschwister-Scholl-Schule. Preisverleihung nur bei Teilnahme an der Siegerehrung.
    • Ehrung der ersten acht Läufer (m/w)
    • Teamwertungen: Gewertet werden die drei schnellsten Frauen bzw. die fünf schnellsten Männer eines Teams (Verein, Lauftreff, Firma etc.) durch Zeitaddition. Die Mannschaften auf dem 1. bis 3. Platz (m/w) erhalten Urkunden und wertvolle Sachpreise. Die teilnehmerstärkste Mannschaft erhält einen Sonderpreis.
      Altersklassen-Ehrungen: 1.-3. Platz: Tübinger Medaille in Gold, Silber, Bronze; Urkunden und wertvolle Sachpreise.
      Klassen: Einzelwertung, Klasseneinteilung m/w laut DLO-Wertung nach Jahrgangsklassen alle 5 Jahre: Jugend m/w (Jg. 2003-2006), Hauptklasse (m/w 20), m/w 30 bis m/w 80.
  • Virtuelle Wettbewerbe: Zufällige Verlosung von Sachpreisen unter allen Finishern mit online eingetragenem Ergebnis. Preise werden zeitnah per Post zugeschickt.

Urkunden

  • Halbmarathon: Urkundensofortdruck vor Ort.
  • Alle Wettbewerbe: Urkunden können nach dem Lauf auch über die Ergebnisliste selbst heruntergeladen und ausgedruckt werden. Einfach auf den Namen klicken und im darauffolgenden Fenster Urkunde auswählen.

Bewirtung

Der Förderverein Tübinger Modell e. V. und der Mensatreff (Verein der Freunde der Geschwister-Scholl-Schule e. V.) bewirten mit Speisen und Getränken im Foyer der Geschwister-Scholl-Schule.

Gottesdienst

„Der Lauf der Sehnsucht“: Kurzgottesdienst zum Advent für Nikolausläuferinnen und -läufer mit Pfarrerin Angelika Volkmann und einem Text aus dem Hohenlied. In der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Berliner Ring 14, Nähe Geschwister-Scholl-Schule) von 9.00 Uhr bis 9.20 Uhr vor dem Lauf.

Social Wall

Wir freuen uns über Fotos – veröffentliche diese auf Instagram, Facebook oder Twitter mit Hashtag #MeinNikolauslauf und Verlinkung auf uns oder sende uns diese per Mail. Wir freuen uns auf eure kreativen Beiträge! Die hochgeladenen Bilder erscheinen online auf unserer Social Wall sowie in unseren Social Media Profilen.

Sozialpartner: Inklusionsfußballmannschaft Tübingen – Gemeinsam am Ball

Dieses Jahr unterstützen wir die „Inklusionsfußballmannschaft Tübingen“. Hier können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Vereinsfußball spielen.

Dieses ganz neu initiierte Projekt, eingebunden in die Vereinsaktivitäten des SSC Tübingen (Tübingen-Nordstadt) bzw. des SV Bühl, benötigt finanzielle Unterstützung. Bei deiner Anmeldung kannst du hierfür spenden.

Weitere Informationen findest du hier.

Schulprojekt 10 km-Lauf

Für Schüler ab 12 Jahren (Jg. 2010) bieten wir wieder für Schulklassen unser Schulprojekt an. Ab einer Gruppengröße von 12 Schülern bekommen zwei Betreuungspersonen/ Sportlehrer einen Freistart. Klar ist, dass so ein Laufprojekt pädagogisch betreut werden muss durch einen Mentor oder es ist fester Teil des schulischen Sportunterrichts. Einige Gymnasien in Baden-Württemberg haben damit schon gute Erfahrungen gesammelt. Wann wird gelaufen? In der ersten Adventswoche, vom 26.11. bis 04.12.2022 wird die vorher schulnah ausgesuchte 10 Kilometerdistanz gelaufen, jeder misst anhand seiner Uhr die gelaufene Zeit und lädt sie selbst online hoch. Es kommt darauf an, dass die Strecke laufend geschafft wird, nicht auf eine Bestzeit. Ziel ist nachhaltiges sportliches Ausdauertraining. Jeder Schüler bekommt vorher eine Startnummer und ein Shirt zugesandt. Bitte kommt bei Interesse auf uns zu.

Internationale Läufer

Internationale Teilnehmer sind herzlich willkommen! Die Starterpakete können aus organisatorischen Gründen nicht immer an ausländische Adressen versendet werden, bitte ggf. eine alternative Postadresse in Deutschland angeben oder dann bei der Läufermesse abholen. Zahlungen erfolgen per SEPA-Lastschrift – bei Schwierigkeiten bitte bei uns melden, damit wir ggf. eine alternative Zahlungsweise vereinbaren können.

Sponsoren und Partner

Wir bedanken uns bei allen unseren Sponsoren und Partnern, die uns unterstützen. Herzlichen Dank für die treue Unterstützung!

Rechtliches

Teilnahme auf eigene Gefahr. Für Personen- und Sachschäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Beachte hierzu die AGB.

Mit Anmeldung / Teilnahme werden die AGB / Teilnahmebedingungen sowie Datenschutzbestimmungen anerkannt.

Änderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.

Kontakt

Wende dich bei Fragen oder Anregungen an uns – hier findest du alle Kontaktdaten.

Terminvorschau 2023

Nächstes Jahr findet der 48. itdesign-Nikolauslauf Tübingen am 03.12.2023 statt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.

Video laden

Nikolauslauf Tübingen 2022 Plakat