Training

Training geht weiter / Mach mit beim Post-SV

Auch nach dem itdesign-Nikolauslauf wird bei unseren Trainings weitergelaufen, es locken ja neue Herausforderungen: Silvesterläufe, Winterlaufserien, Frühlingsmarathons usw. Ein gemeinsames Projekt, nämlich die Teilnahme am Freiburg-Marathon/Halbmarathon am 26.03.2023, ist in Planung und wird demnächst auf der Post-SV-Website kommuniziert.

Trainiert werden kann jeden Samstag und Sonntag beim Lauftreff des Post-SV Tübingen. Samstags werden um 15 Uhr in Gruppen verschiedene Distanzen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten gelaufen. Sonntags werden um 9 Uhr längere Strecken (15/20 km) in kleinen Gruppen langsam gelaufen. Treffpunkt ist jeweils die Fitnessstation Sand am Falkenweg. Übrigens seit diesem Wochenende frisch geschottert vom Post-SV.

Außerdem gibt es jeden Donnerstag (Ausnahme: Feiertage) um 19 Uhr den Abendlauftreff von Intersport Räpple. Treffpunkt ist das Sportgeschäft von Intersport Räpple im ZinserDreieck. Bitte Stirnlampe mitbringen.

In unserer Vereinsbroschüre stellen wir dir außerdem unser breites Sportangebot des Post-SV vor – schau rein, vielleicht ist etwas für dich dabei.

Vorbereitungsprogramm beim Post-SV Lauftreff

immer samstags und sonntags

Trainingsangebot beim Post-SV Lauftreff am Sand/Falkenweg: immer samstags 16 Uhr (ab 05.11.2022: 15 Uhr) kann auf der Originalstrecke am Schönbuchrand unter Begleitung erfahrener Lauftreffbetreuer*innen trainiert werden. Treffpunkt ist die Fitnessstation Sand beim Falkenweg 2, 72076 Tübingen (Google Maps).

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Zielgruppe sind interessierte Läufer*innen, welche bereits 5 (für 10 km Lauf) oder 10 km (für Halbmarathon) am Stück schaffen, also keine absoluten Laufanfänger*innen sind.

Auch jeden Sonntag (immer pünktlich 9:00 Uhr an gleicher Stelle) wird in mehreren Gruppen langsam (ca. 1,5 bis 2 Stunden) gelaufen.

» Laufstrecken

» Weitere Infos beim Post-SV Tübingen

Lauftreff Vorbereitungsprogramm Nikolauslauf 2020

Intersport Räpple Abendlauftreff

donnerstags

Donnerstags um 19 Uhr, Treffpunkt: Sportgeschäft von Intersport Räpple im Zinser Dreieck (Friedrichstraße 6, 72072 Tübingen).

In individuellen Gruppen und Geschwindigkeiten geht es um 19:15 Uhr los. Es erwarten dich verschiedene Trainingsstrecken durch Tübingen und Umgebung, begleitet von erfahrenen Lauf- und Triathlonspezialisten wie Tim Lange und Demian Werminghausen. Es gibt außerdem regelmäßig Aktionen wie Schuh-Tests.

Gleichzeitig kann der Lauftreff als Vorbereitung auf Events in der Region genutzt werden. Anschließend an das Training gibt es Freigetränke und Smalltalk in der Laufabteilung von Intersport Räpple. Ob Einsteiger oder Profi – jeder kann mitmachen.

Einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung. Im Winter: Stirnlampe nicht vergessen, helle Kleidung wird empfohlen.

» Weitere Infos und Auskünfte direkt bei Intersport Räpple

10-Wochen-Trainingspläne und Tipps zur Vorbereitung

21 km

10 km

Bei RunnersWorld findet ihr 10 km Trainingspläne für unterschiedliche Wunsch-Zeiten:

Weitere Trainingspläne

Bei RunnersWorld findet ihr außerdem viele weitere Trainingspläne für unterschiedliche Lauf-Ziele:

Social Media

Aktuelle Infos zu unseren Trainingsangeboten gibt‘s immer auf unseren Social-Media-Kanälen – folgt uns dort, um nichts zu verpassen!

Gesundheitsfragebogen

Du nimmst am itdesign-Nikolauslauf teil? Für eine optimale Vorbereitung und Teilnahme ist deine Gesundheit die wichtigste Voraussetzung.

Um einer möglichen Gesundheitsgefährdung vorzubeugen, bitten wir dich, vor deiner Anmeldung diesen Gesundheitsfragebogen von German Raod Races gewissenhaft auszufüllen:

» Hier geht‘s zum Gesundheitsfragebogen

» English version: click here for health check questionnaire

Eine Rückmeldung auf deine Angaben bekommst du direkt nach dem Absenden des Fragebogens, den du vor oder unmittelbar nach deiner Anmeldung zum itdesign-Nikolauslauf ausfüllen solltest. Bitte beachte, dass dies keine sportärztliche Untersuchung ersetzen kann.

Entwickelt wurde der Fragebogen von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und der Deutschen Sporthochschule Köln.

Die Daten der anonymen Befragung werden zu wissenschaftlichen Zwecken analysiert, u.a. um die medizinische Sicherheit bei Laufveranstaltungen bundesweit zu optimieren. Die Befragung enthält keine personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer) und ermöglicht keine Rückschlüsse auf einzelne Personen.