Beiträge

30. Forstsportlauf Naturpark Schönbuch 2021 im Rückblick

Aktuelle Infos zum 31. Forstsportlauf BW 2022

findest Du auf www.naturpark-schoenbuch.de


Das war der 30. Forstsportlauf Baden-Württemberg 2021

Danke an alle, die dabei waren!

bebenhausen forstsportlauf collage groteloh

(Bild: Groteloh)


Mehr erfahren:

Ankündigung 2021 einblenden

Informationen und Anmeldung

28. Baden-Württembergischer Forstsportlauf 2019

Forstsportlauf im Naturpark Schönbuch über 8,2 km (56 Höhenmeter) für Walker und Läufer (Bild: Groteloh)

Es gibt gute Nachrichten: Der Forstsportlauf des Naturpark Schönbuch findet nach einjähriger Pandemie-bedingter Pause am Sonntag, 17. Oktober 2021 wieder statt.

Start und Ziel befindet sich im Schloss Bebenhausen. Läufer:innen und Nordic Walker:innen erwarten eine landschaftlich schöne und flache 8,2 km Strecke durch den Naturpark. Weitere Details in der Ausschreibung (pdf).

Organisiert wird die Veranstaltung von unserem Sozialpartner Naturpark Schönbuch und dem Forstsportverein Baden-Württemberg. Der Post-SV Tübingen unterstützt das Organisationsteam.

Für eine sichere Veranstaltungsdurchführung wird ein 3G-Nachweis (vollständige Impfung, Genesung, Test nicht älter als 24 Stunden) benötigt. Im Start- und Zielbereich gilt Maskenpflicht.

Anmeldungen sind online möglich. Die Startplätze sind begrenzt, es sind maximal 200 Teilnehmer:innen zugelassen. Keine Startplätze mehr! Nachmeldungen nicht möglich!

Hier gibt‘s die aktuelle Teilnehmerliste.

28. Baden-Württembergischer Forstsportlauf 2019

Forstsportlauf im Naturpark Schönbuch über 8,2 km (56 Höhenmeter) für Walker und Läufer (Bild: Groteloh)

Rückblick 2019 einblenden

Rückblick Forstsportlauf 2019: Gelungene Premiere in Bebenhausen

Forstsportlauf 2019 im Naturpark Schönbuch über 8,2 km (56 Höhenmeter) der Forstdirektion Tübingen am Sonntag, 13.10.2019 mit Start/Ziel in Bebenhausen. 20 Walker (Start 10 Uhr) und 154 Läufer+innen (10.30 Uhr).

Bei schönem spätsommerlichem Wetter versammelten sich am vergangenen Sonntagmorgen 20 Walker und über 150 Läufer im Kloster Bebenhausen zum Forstsportlauf. Erstmalig ausgetragen in Bebenhausen am Südrand des Naturpark Schönbuch. Organisator Mathias Allgäuer (Geschäftsführer Naturpark) freute sich sehr über den tollen Zuspruch der Tübinger Läufergemeinde.

Veranstaltet wurde dieser Wettbewerb von der Forstdirektion Tübingen und dem Naturpark Schönbuch unter Mithilfe des Post-SV. Auch der Abteilungspräsident Forst beim RP Tübingen, Martin Strittmatter, und der Geschäftsführer des Forstsportvereins Baden-Württemberg, Gerhard Schnitzler waren am Start. Mit Gerold Knisel (Vorsitzender des Post-SV Tübingen) bildeten sie auf den ersten 300 Metern ein Zugläufer-Trio („fliegender Start“), um die Gefahr eines Sturzes wegen der engen kopfsteingepflasterten Gassen im historischen Kern des Dorfes Bebenhausen zu verhindern.

Die 8,2 Kilometer Strecke führte dabei vom Klosterhof Bebenhausen durch den Naturpark bis zur Teufelsbrücke und zurück.

Der Post-SV Tübingen durfte sich als teilnehmerstärkstes Team über ein Fässle Bier von der Schönbuch Brauerei freuen!

Fotos: Sebastian Groteloh

Post-SV richtet GRR-Jahrestagung aus – Preisverleihung im Tübinger Rathaus

GRR-Team im Historischen Rathaus von Tübingen vor der Sitzung (Bild: Heinfried Maschmeyer/GRR)

Seit vielen Jahren ist der Post-SV mit dem Tübinger Nikolauslauf Mitglied bei German Road Races, der Vereinigung der größten Straßenläufe im deutschsprachigen Raum.

Wir durften von Freitag an bis Sonntag die GRR-Mitglieder zur Jahrestagung (29.11.-1.12.) in Tübingen begrüßen.

In feierlichem Rahmen wurde am Freitag der GRR-Ehrungsabend veranstaltet. OB Boris Palmer und GRR-Chef Horst Milde ehrten im Rathaus verdiente Sportler, Trainer und Funktionäre. Für die herausragenden Leistungen im Sport und der Organisation gab es großen Beifall.

Josina Papenfuß (m), Boris Palmer und Wilfried Raatz (Bild: Fabian Knisel)

Elias Schreml (m), Boris Palmer und Wilfried Raatz (Bild: Fabian Knisel)

Nach einem freundlichen Willkommensgruß zeichnete OB Palmer Josina Papenfuß und Elias Schreml als beste U20-Nachwuchsläufer aus.

Als Straßenläufer des Jahres wurden die beiden Marathonmeister Anja Scherl und Tom Gröschel geehrt. Gröschel verteidigte seinen Meistertitel souverän mit neuer persönlicher Bestzeit (2:13:49 Stunden). Scherl wurde in 2:32:56 erstmals deutsche Meisterin.

Birgit Lennartz (m), Wilfried Raatz und Horst Milde (Bild: Fabian Knisel)

Mit dem GRR-Award für das sportliche Lebenswerk wurde Birgit Lennartz als herausragende Ultra-Marathonläuferin der achtziger und neunziger Jahre geehrt. Lennartz‘ Erfolg können sich sehen lassen: 7x Gold bei den 100 km von Biel, 10x Gold beim Swissalpine in Davos und der Sieg beim legendären Comrades-Marathon in Südafrika sind beachtlich. Darüber hinaus lief sie 1990 in 7:18:57 einen 100 km-Weltrekord und gewann in ihrer eindrucksvollen, langen Karriere bei insgesamt 66 Marathonläufen.

Henner Miserksy (m), Wilfried Raatz und Horst Milde (Bild: Fabian Knisel

Der Trainerpreis ging an Henner Miserksy als unbeugsamer Verfechter eines sauberen Sports. Mit Miserksy ehrte GRR einen Lauf- und Skilanglauftrainer, der nach seiner Verweigerung des staatlich verordneten Dopings im DDR-Leistungssport „Berufsverbot“ erhielt, in den 90er Jahren seine im Biathlon als Olympiasiegerin und bei Weltmeisterschaften zu zahlreichen Medaillen laufende Tochter Antje zu großen Erfolgen führte. Der DDR-Vizemeister über 3000 m Hindernisläufer pflegte trotz aller Erschwernisse über fünfzig Jahre hinweg eine intensive Freundschaft zum westdeutschen Disziplinkollegen Helmut Neumann, der bei der Preisverleihung in Tübingen ebenfalls anwesend war. Die Lebensgeschichte von Henner Misersky wurde von den Laufveranstaltern mit großer Hochachtung und viel Beifall bedacht.

Ottmar Berg wurde als Organisator des Hunsrück-Marathon geehrt und kann als Pionier des Marathons auf ehrenamtlicher Basis im kommenden Jahr auf eine 20-jährige Organisationstätigkeit zurückblicken.

Als „Special Guest“ war Olympiasieger Dieter Baumann bei den Ehrungen dabei.

GRR-Ehrung-2019-Gruppenfoto

Gruppenfoto der GRR-Preisträger 2019 mit GRR-Vorstand und Dieter Baumann (ganz links) (Bild: Fabian Knisel)

Diese GRR-Ehrungen haben nicht nur bei German Road Races, sondern in der gesamten Laufszene einen hohen Stellenwert“, freute sich Horst Milde mit den ausgewählten Leistungssportlern, Trainern und Organisatoren und verwies wie OB Palmer auf die Tradition der GRR-Awards, die schon an viele namhafte Persönlichkeiten des Laufsports verliehen wurden.

Erneut wurden auch die attraktivsten Designs für Medaillen und Shirts der GRR-Veranstalter durch eine unabhängigen Jury aus Athleten, Event-Managern, Designern und der Sportindustrie prämiert. Als attraktivste Design-Entwürfe gewann in der Rubrik „Medaillen“ die Rostocker hella marathon nacht, in der Kategorie „Shirts“ siegte der Hamburger Barmer Alsterlauf.

Auf die Feierlichkeiten zu Beginn folgten zwei Sitzungstage, bei denen in Workshops Themen wie die Entwicklung zu nachhaltigen Veranstaltungen oder der Umgang mit extremen Wetterereignissen diskutiert wurden. Reto Schorno, Geschäftsführer des Luzerner SwissCityMarathons, präsentierte das Nachhaltigkeitskonzept seiner Veranstaltung. Auch für den Post-SV ist eine möglichst umweltverträgliche Veranstaltung ein wichtiges Anliegen, weshalb seit vielen Jahren jedem Starter eine kostenlose Anreise im naldo-Verbund ermöglicht wird. Mit der Einführung eines Gutscheinheftes wird in diesem Jahr ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen. Neben den angesprochenen Workshops standen auch die GRR-Vorstandswahlen auf der 28 Punkte umfassenden Tagesordnung.

Früh auf den Beinen – die GRR-Frühstückslaufer (Bild: Horst Milde/GRR)

Die Sitzungstage klangen jeweils mit einem gemeinsamen Abendessen aus. Im Neckarmüller und im urigigen Keller der Wurstküche lernten die Tagungsteilnehmer die schwäbische Küche kennen.

Am Samstag- und Sonntagmorgen trafen sich – vor Sonnenaufgang – um 7:30 Uhr einige Teilnehmer zum Frühstückslauf, um Tübingen laufend kennenzulernen.

Andrea Bachmann, eine der besten Kennerinnen Tübingens, führte am Samstag die Begleitungen der Delegierten durch die Altstadt. Auch ein Besuch der Leonardo Ausstellung im Tübinger Stadtschloss stand auf dem Programm, während im Rathaus getagt wurde.

GRR „Eventmanagerin“ Elvira (Bild: Fabian Knisel)

Die Tagungsteilnehmer bedankten sich abschließend für die gelungene Organisation der Tagung in Tübingen, die seitens des Post-SV hauptsächlich von Elvira Pukowski geplant wurde.

mit Informationen von Wilfried Raatz, GRR

GRR-Jahrestagung in Tübingen: Öffentliche Ehrung am Freitag im Rathaus an erfolgreiche Aushängeschilder des Laufsports

Straßenläufer des Jahres 2019: Tom Gröschel, Anja Scherl (Foto: METRO Düsseldorf Marathon)

Der Post-SV ist von heute Abend an bis Sonntag Gastgeber der German Road Races-Jahrestagung.

Am heutigen Freitagabend um 19 Uhr (bis 20:15 Uhr) findet als Auftakt im historischen Tübinger Rathaus die öffentliche Ehrung der besten Straßen- und Nachwuchsläufer, Trainer, Organisatoren statt. Auch der GRR-Award für das sportliche Lebenswerk wird dort verliehen. Erneut werden außerdem die attraktivsten Medaillen und T-Shirts ausgezeichnet.

Die Öffentlichkeit ist herzlich dazu eingeladen. Oberbürgermeister Boris Palmer wird im Ratssaal vor der Ehrung die Gäste begrüßen. Es gibt auch etwas zu trinken und ein paar Häppchen zu essen.

Als besondere Gäste dürfen wir Dieter Baumann begrüßen, genauso wie Horst Milde, Begründer des Berlin-Marathons und Sprecher von GRR.

Viele wichtige aktuelle Themen für Straßenlauf-Veranstalter – wie zum Beispiel Nachhaltigkeit (Green Events) – werden in Workshops an diesem Wochenende besprochen.

Hier mehr zur Tagung erfahren:

Was ist GRR?

German Road Races (GRR) e.V. ist eine gemeinnützige und unabhängige Dachorganisation von Organisatoren, Vereinen und natürlichen Personen zur Förderung des Laufsports und der Leichtathletik, um über alle Fragen im Zusammenhang  mit Laufsportveranstaltungen mit anderen Organisationen zusammenzuarbeiten und um Wissen und Fachwissen unter den Mitgliedern auszutauschen. Die Organisatoren sind in ihrem Bemühen vereint, den Laufsport zu fördern, und das Bewusstsein der Bevölkerung für den Laufsport zu entwickeln.

Das Motto der Organisation lautet: „WIR SIND LAUFSPORT“.

GRR ist die Stimme des Laufsports in der Bundesrepublik Deutschland, basisverbunden durch jahrzehntelange Praxis ihrer Mitglieder, zukunftsorientiert durch Entwicklung und Einsatz von moderner Technik und Know-how. GRR ist eine sportliche Interessenvertretung im nationalen und internationalen Rahmen. GRR – und ihre Mitglieder (Veranstalter) – vertreten die Interessen des Laufsports durch Presse- und Aufklärungsarbeit mithilfe von Vorträgen, Workshops, Symposien, Fachzeitungen, Internet und Social Media. Für Veranstalter bietet GRR Lösungs- und Qualitätskriterien und Regeln zur besseren Organisation an, vermittelt und bietet günstige Vertragsgestaltungen (Rahmenverträge) mit anderen Organisationen.

Der Laufsport dient anerkannter Weise der Gesunderhaltung der Bevölkerung. Deswegen sind Training und langfristige Vorbereitung ein großes Anliegen von Veranstaltern, die durch den GRR-Gesundheits-Check gefördert werden, um die   Prävention zu verbessern, ebenso gehört die Rehabilitation durch mäßiges Laufen und Walking im weitesten Sinne zu der Basis von Veranstaltungen. Ökologisch nachhaltig gegenüber der Umwelt zu organisieren ist das Anliegen von GRR und deren Mitglieder. Förderung des Jugend- und Nachwuchssports – auch schon im in Kindesalter – als eine Motivationsmaßnahme zu einem lebenslangen Sport – sind die „Basics“ von GRR. Ebenso gehören der Leistungssport mit seiner großen Vorbildfunktion von Läufern und Läuferinnen in der Öffentlichkeit und Medien als „essentials“ für Veranstalter. Nur damit ist der Laufsport in der Zukunft auch überlebensfähig.

GRR lehnt Doping jeglicher Art ab und intensiviert den Kampf gegen den Einsatz von nicht legaler Leistungssteigerung auf vielfältiger Weise. Inklusion als ein Menschrecht bedeutet auch die Teilnahme von behinderten Menschen in jeglicher Form am Laufsport und ist selbstverständlich.

Quelle: GRR-Website „Über uns“

„Synovo ist mit dem Tübinger Nikolauslauf eng verbunden“ – Michael Burnet im Interview

Synovo-Geschäftsführer Michael Burnet (Bild: Synovo)

Seit diesem Jahr unterstützt Synovo die Veranstaltung als Premium-Sponsor.

Wir haben drei Wochen vor dem Nikolauslauf mit dem Geschäftsführer und passionierten Läufer Michael Burnet (52) gesprochen:

Warum unterstützt Synovo den Nikolauslauf?

„Es ist ein tolles Event mit großer und langer Tradition, welches sowohl regional als auch überregional bekannt und beliebt ist. Die Synovo GmbH ist ein in Tübingen gegründetes und ansässiges Biotech-Unternehmen, das regional sehr verankert ist und sich als kreative und sportliche Firma versteht und sich auch gerne für Aktivitäten und Vereine in der Region und der Stadt Tübingen einsetzt. Das sind Werte, die die Synovo GmbH auch beim Nikolauslauf vertreten sieht.“

Was macht die Synovo GmbH?

„Die Synovo GmbH ist ein Biotechnologieunternehmen, welches pharmakologische Forschung in eigener Regie und Dienstleistungen durchführt. Vor gut 14 Jahren gegründet, beschäftigt die Synovo GmbH heute über 50 Mitarbeiter. Mittlerweile entwickelt Synovo drei neue Wirkstofffamilien. Und wollen damit die Welt ein Stück gesünder machen.“

Was sind die Ziele für den Nikolauslauf und darüber hinaus?

Synovo-Mitarbeiter Timo Göhler, Sieger 2017 (Bild: Knisel)

„Mit Timo Göhler, Synovo-Mitarbeiter und Sieger aus dem Jahr 2017 (Foto), haben wir einen Läufer am Start, der auch dieses Jahr sicher wieder vorne mitmischen wird. Göhler ist einer der besten Langstreckler Deutschlands. Vor kurzem lief er den Berlin-Marathon in 2:20 Stunden.

Karoline Degenhardt, Bundesligatriathletin und Mitglied des ausrichtenden Vereins Post-SV und im Vorjahr sechstschnellste Frau, ist im diesem Jahr leider nicht für Synovo am Start, da sie ihren Lebensmittelpunkt mittlerweile nach Hamburg verlegt hat. Dennoch geht die Synovo GmbH mit einem starken Laufteam von fast 10 Läufern an den Start und möchte sich daher auch in der Teamwertung gut verkaufen!

Trotzdem steht der Spaß am gemeinsamen teambildenden Erlebnis im Vordergrund. Die Synovo GmbH und ihre Mitarbeiter freuen sich in jedem Falle auf eine tolle Veranstaltung. Wir planen, auch in den nächsten Jahren ein verlässlicher Partner des Nikolauslaufs zu sein. Seit diesem Jahr sind der Tübinger Nikolauslauf und Synovo in jedem Falle enger miteinander verbunden als je zuvor.“

Mehr Infos zum Unternehmen unter www.synovo.com


itdesign-Nikolauslauf Tübingen partnering with Synovo

„In its efforts to be a reliable partner and supporter of local sport and events, Synovo is partnering with the 44. itdesign-Nikolauslauf Tübingen.

The Nikolaulauf is a premier running event in the region and Synovo is proud to be a partner and sponsor of an event that positively impacts the entire local community including several thousand runners, their families and friends.

Synovo aims to turn up with a strong running team on race day, December 8th. We would welcome everyone joining us on the course or cheering on the runners as spectators!“

Source:

itdesign feiert 20-jähriges Bestehen

itdesign-20-jahre

(Bild: itdesign)

Unser Namenssponsor itdesign feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.

Gegründet 1999 von Johannes Koppenhöfer und Dr. Jörg Leute als Unternehmen mit vier Köpfen, gehört die Firma heute zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Region Tübingen. Rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt itdesign hier und an Standorten in Zwickau, Hamburg, Seattle, Houston und Toronto.

itdesign ist ein führender Experte für Beratung, Implementierung und Optimierung von Software-Lösungen für Customer Relationship Management und Projektportfoliomanagement. Mit Meisterplan bieten die Tübinger seit 2012 eine eigene Cloud-Software für Lean PPM.

Herzlichen Glückwunsch, itdesign!

Übrigens: itdesign ist auch sportlich aktiv und geht beim 44. itdesign-Nikolauslauf mit einem großen Team an den Start.

Naturpark Schönbuch Sozialpartner des itdesign-Nikolauslaufs – Projekt „Blühender Naturpark“

Der Naturpark Schönbuch ist auch in diesem Jahr wieder Sozialpartner des itdesign-Nikolauslaufs.

von links: itdesign-Geschäftsführer Christoph Adamczyk und Mathias Allgäuer (Naturpark Schönbuch)

Spendenaktion bei der Anmeldung

Bei deiner Anmeldung kannst du unseren langjährigen Sozialpartner Naturpark Schönbuch mit einer freiwilligen Spende unterstützen. Du unterstützt dadurch Projekte wie Landschaftspflegeaktionen im Schönbuch. Eines der geförderten Projekte ist auch die Aktion „Blühender Naturpark Schönbuch“.

Blühender Naturpark Schönbuch zum Schutz der Artenvielfalt

Der Post-SV Tübingen unterstützt das Projekt „Blühender Schönbuch“. Auf unserer diesjährigen Sponsorenveranstaltung überreichte Naturpark-Geschäftsführer Mathias Allgäuer dem itdesign-Geschäftsführer Christoph Adamczyk sowie Nikolauslauf-Organisatior Gerold Knisel symbolisch ein Bienenhotel, Wildblumen-Samenmischungen und das neu erschienene Naturpark-Magazin.

Mathias Allgäuer (rechts) stellt das Projekt vor (Bild: Kristin Brunecker, Post-SV)

Übergabe des Bienenhotels (Bild: Kristin Brunecker, Post-SV)

Mit dem Projekt „Blühender Naturpark Schönbuch“ wird zum Schutz der Artenvielfalt aufgerufen. Beim Schutz der Natur kann jeder mithelfen, etwa durch Aussaat einheimischer Wiesenmischungen:

„Rund 30 Flächen kommunaler und privater Besitzer [konnten] gewonnen werden, um insektenfreundliche Wildblumenwiesen anzulegen“, so Allgäuer.

Infos zum Mitmachen gibt’s hier beim Naturpark Schönbuch: https://naturpark-schoenbuch.de/de/bluehenderschoenbuch/

Naturpark Schönbuch auf Facebook:

„Der 44. itdesign-Nikolauslauf des Post SV Tübingen unterstützt den „Blühenden Naturpark Schönbuch“ 🏃‍♀️🐝🏃‍♂️🌼

Auf Einladung des Post SV Tübingen trafen sich am Dienstag, 28.05.2019 die Hauptverantwortlichen des itdesign-Nikolauslaufs mit ihren Sponsoren und Partnern. Nikolauslaufchef Gerold Knisel gab einen Ausblick auf den am 08.12.2019 stattfindenden Lauf, der inzwischen zu den Top 20 Laufveranstaltungen in Deutschland zählt.

Naturparkgeschäftsführer Mathias Allgäuer bedankte sich bei den Machern und der Firma itdesign GmbH, für die stetige Unterstützung der Naturparkvorhaben. So konnten beispielsweise im vergangenen Jahr im Rahmen des Projektes „Blühender Naturpark“ rund 30 Flächen kommunaler und privater Besitzer gewonnen werden, um insektenfreundliche Wildblumenwiesen anzulegen.

Allgäuer überreichte itdesign-Geschäftsführer Christoph Adamczyk symbolisch eine Insektennisthilfe, Samenmischungen mit heimischen Wildblumenarten und das neu erschienene Magazin der Naturparke Baden-Württembergs.“

Unsere neue Imagebroschüre findest du hier online.

Diese erstmals vom Post-SV Tübingen herausgegebene Imagebroschüre soll einen Überblick über unsere Vereinsarbeit geben sowie sportinteressierte Menschen in und um Tübingen motivieren, bei uns mitzumachen.

Unsere neue Imagebroschüre findest du hier online.

Rückblick und Ausblick: Gute Stimmung beim Sponsorenabend

nikolauslauf-sponsorenabend-2019

Gruppenfoto Sponsorenabend 2019 (alle Fotos: Kristin Brunecker, Post-SV)

Gerold Knisel begrüßt die Gäste

Zum inzwischen elften Mal trafen sich die Sponsoren und Partner des itdesign-Nikolauslaufs zum gemeinsamen Austausch, Rückblick und Ausblick.

Erneut in den Räumen unseres neuen Hauptsponsors itdesign GmbH mit herrlichem Blick auf die Tübinger Altstadt. Diesmal leider zunächst mit Regenwetter, was die Stimmung keineswegs trübte – am späteren Abend blitzten dann einige Sonnenstrahlen heraus.

Projektleiter Gerold Knisel zog in seiner Präsentation ein positives Fazit der vergangenen Veranstaltung und bedankte sich bei allen Sponsoren und Partnern für die gute Zusammenarbeit.

Auch der Post-SV Tübingen, veranstaltender Verein des itdesign-Nikolauslaufs, konnte erfreuliche Neuigkeiten verkünden. Seit Mai ist ein neues Vorstandsteam im Amt, das Vorstandsmitglied Frank Brunecker nach einem kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr den versammelten Gästen vorstellte.

Frank Brunecker, stellv. Post-SV Vorstand

Volker Grossmann präsentiert Nachhaltigkeitskonzept

„Das Nikolauslauf-Team verpflichtet sich zur Nachhaltigkeit“

…verkündete Volker Grossmann, Messeleiter und neuer Finanzchef des Nikolauslaufs. Er präsentierte den anwesenden Gästen das frisch erarbeitete Nachhaltigkeitskonzept des Nikolauslaufs. Durch mehrere Maßnahmen soll künftig die Menge an Müll reduziert werden.

Zum Schluss überreichte Mathias Allgäuer, Geschäftsführer des Naturpark Schönbuch, dem itdesign-Geschäftsführer Christoph Adamczyk sowie Nikolauslauf-Organisatior Knisel ein Bienenhotel, Samenmischungen mit heimischen Wildblumenarten und das neu erschienene Naturpark-Magazin.

Mit dem Projekt „Blühender Naturpark Schönbuch“ (Website) wird zum Schutz der Artenvielfalt aufgerufen. „Rund 30 Flächen kommunaler und privater Besitzer [konnten] gewonnen werden, um insektenfreundliche Wildblumenwiesen anzulegen“, so Allgäuer. Der Post-SV unterstützt dieses Projekt.

v.l.: Christoph Adamczyk (itdesign) und Mathias Allgäuer (Naturpark Schönbuch)

Übergabe des Bienenhotels

Mathias Allgäuer (rechts) stellt das Projekt vor

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen Dank, dass wir bei itdesign Gast sein durften sowie an Sabine Schmitz und ihr Team von PREISSER & PREISSER fürs leckere Catering.

Dankeschön an Kristin Brunecker für die Fotos! 

Grill auf itdesign-Terasse

Leckeres Buffet

Schmeckt’s?

Lorenz Baum (3. Platz NLL 2018, rechts) im Gespräch

Post-SV Tischkicker-Duell (v.l.): Finanzvorstand Bernd Glauner vs. Wolfgang Amann (Ehrenvorsitzender)

Gute Gespräche auf der itdesign-Dachterrasse mit Blick über Tübingen

itdesign neuer Hauptsponsor des Tübinger Nikolauslaufs

Nach 30 Jahren zog sich die LBS Südwest aus dem Sportsponsoring zurück. Wir bedanken uns für diese sehr lange, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit!

Gleichzeitig heißen wir die Tübinger itdesign GmbH herzlich Willkommen. Das IT-Unternehmen mit Sitz in Tübingen ist seit Anfang 2018 Haupt- und Namenssponsor unserer Veranstaltung.

Am 2. Dezember 2018 heißt es dann: Herzlich Willkommen zum 43. itdesign-Nikolauslauf Tübingen. Wir hoffen natürlich, dass wieder viele von euch dabei sein wollen und freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft gemeinsam mit der itdesign GmbH.

Trotz des neuen Namens bleibt für dich alles wie gewohnt. Bitte beachte allerdings die geänderten Benutzernamen unserer Social Media Profile. Bist du bereits Follower von uns, brauchst du nichts tun.

Sportlich war itdesign schon mehrmals mit einer größeren Gruppe beim Nikolauslauf am Start:

» Beitrag von itdesign auf Facebook

Auf die neue Kooperation wurde schon vergangenen Sommer angestoßen:

Auf dem Foto (von links nach rechts): Christoph Adamczyk (Geschäftsführer itdesign), Gerold Knisel (Projektleitung Nikolauslauf), Petra Groten (Vorsitzende Post-SV Tübingen) und Andreas Günzel (itdesign) die Kooperation.