Beiträge

Probelauf 2021 unter besonderen Bedingungen

Eingangskontrolle mit Prüfung der 3G-Regel (Bild: Fabian Knisel)

Trotz der aktuellen Pandemie-Lage entschieden sich die Organisatoren des Post-SV Tübingen für eine Durchführung, allerdings unter verschärften Corona-Regeln. Die Teilnehmenden durften erst nach einem Check-In das Sportgelände betreten und am Probelauf teilnehmen. Nachdem an den Check-In-Stationen die 3G-Nachweise (auch per CovPassCheck-App) überprüft wurden, erhielten die Teilnehmenden das offizielle Eventarmband. Einige Läufer waren schon um kurz nach 9 Uhr da, sodass es beim Check-In zu keinen größeren Wartezeiten kam.

Das Nikolauslauf-Organisationsteam nutzt diese Veranstaltung auch als Generalprobe für den Hauptlauf in drei Wochen, bei dem ein ähnliches Check-In-Verfahren eingesetzt werden soll.

Gute Stimmung vor dem Start: Nicht vollständiges Gruppenbild der Zugläufer (Bild: Fabian Knisel)

Über 350 Läuferinnen und Läufer trafen sich am Sonntagmorgen bei herbstlich milden Temperaturen beim Stadion Holderfeld am Ende der Waldhäuserstraße, um den itdesign-Nikolauslauf beim traditionellen Probelauf auf der Originalstrecke zu proben. Der Startschuss erfolgt kurz nach 10 Uhr auf dem Sportplatz – Pandemie-bedingt mussten auf dem gesamten Sportgelände sowie auf den ersten Metern bis zum Rittweg Masken getragen werden. Ehrenvorsitzender Wolfgang Amann schickte das vorsortierte Läuferfeld auf die 21,1 Kilometer. Erstmals wurde auch die neue Streckenvariante, vorbei an der Waldorfschule, gelaufen.

Schnelle 1:45er Gruppe nach der ersten Runde (Bild: Fabian Knisel)

In den Gruppen herrschte eine gute Stimmung. Zugläufer des Post-SV und von der LAV Stadtwerke Tübingen begleiteten Läufer mit Zielzeiten von 1:30 bis 2:30 Stunden. Es waren auch wieder einige ambitionierte, schnelle Läufer dabei. Die schnellste Gruppe bildete dabei ein LAV-Laufteam, u.a. mit dem deutschen Marathon-Vizemeister Tony Tomsich. Im Ziel gab es Brühe und Brezeln der Bäckerei Gehr. Die zwei radelnden und zwei stationären Ärzte vermeldeten keine größeren Zwischenfälle. (fk)

» Zur Bildergalerie

Probelauf 2021

» Weitere Fotos in der Bildergalerie


Ursprünglicher Beitrag vom 09.11.

Teste den Nikolauslauf beim Probelauf an diesem Sonntag. Start ist um 10 Uhr beim Stadion Holderfeld.

Bei uns läufst Du sicher: Aufgrund der aktuellen Lage gilt die 3G-Regel. Bitte bringt einen gültigen Nachweis (digital oder ausgedruckt) mit einem Ausweis mit. Der Check-In ist ab 9 Uhr möglich. Auf dem Sportgelände sowie beim Start gilt Maskenpflicht. Wir setzen Zugläufer ein, um einen geordneten Start zu gewährleisten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

» Alle Infos findest du hier

Beste Stimmung beim Probelauf 2019 – Bildergalerie online

(Bild: Fabian Knisel)

Tübingen. Am Sonntagmorgen versammelten sich auf dem Sportgelände Holderfeld beim SSC Tübingen knapp 700 Nikolaus-Probeläufer. Die Stimmung in den Läufergruppen war bestens.

Drei Wochen vor dem 44. itdesign-Nikolauslauf war dies ein echter Härtetest. Bei Hochnebel, leichtem Nieselregen und winterlich-kühlen Temperaturen versammelten sich am Sonntagmorgen etwa 700 Nikolaus-Probeläufer auf dem Sportgelände Holderfeld beim SSC Tübingen. Viele Läufer ließen sich trotz der neblig-trüben Bedingungen nicht von der Teilnahme abhalten und folgten dem Motto:

„Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung“.

Zugläufer, RV Pfeil Radler und radelnde Ärzte (Bild: Fabian Knisel)

30 Zugläufer gaben Tempo vor

Post-SV Ehrenvorsitzender Wolfgang Amann startete den Probelauf um kurz nach 10 Uhr. Angeführt von fast 30 Zugläufern vom Post-SV Tübingen ging’s für die Läuferschar nach einer Einführungsrunde im Stadion Holderfeld auf die hügelige 21,1 Kilometer lange Strecke durch den Schönbuch. Begleitet wurde die Spitzengruppe von Thomas Bopp und Siggi Jehle, zwei Radlern des RV Pfeil.

Probelauf-Leiterin Susanne Albus-Marschalik und ihr Team bekamen viel Lob für den super Einsatz. Insgesamt rund 60 Post-SV Helfer, die vor allem bei der Zielverpflegung und beim Parkdienst gebraucht wurden, teilten den Läufern im Ziel heiße Gefro-Brühe, ultraSPORTS-Refresher und Gehr-Brezeln aus. Am Schluss blieben von den 800 bereitgestellten Brezeln nur noch wenige übrig.

Läufer aus der ganzen Region dabei

Die Stimmung in den Läufergruppen war bestens. In der Spitzengruppe probten mit den LAV-Athleten Tobias Babel, Matthias Koch und Levin Maurer bekannte Läufer der Region. Viele kamen aus der ganzen Region, zum Teil aus dem Kreis Reutlingen, Esslingen und auch über Stuttgart hinaus. Die Lauftreffs aus Holzgerlingen oder Entringen zum Beispiel verlegten sogar ihren sonntäglichen Lauf nach Tübingen.

Das Streckenteam entschärfte einige Tage vorher die gefährlichsten Stellen im Wald und befreite die Wege vom herbstlichen Laub. Die medizinische Abteilung – unter anderem mit den zwei radelnden Ärzten Richard Haumann und Tochter Hannah – vermeldete außer kleineren muskulären Problemen glücklicherweise „keine gravierenden Vorfälle“, so der leitende Arzt Eberhard Estler. Der Strecken- und Parkdienst leistete gute Arbeit, es gab keinerlei Behinderungen bei der An- und Abreise.

Probelauf in Bildern

Bildergalerie von Fabian Knisel auf Facebook (falls Link nicht funktioniert, hier klicken)

Bildergalerie von Fabian Knisel auf Google Fotos

Der Probelauf ruft! Testlauf zum 44. itdesign-Nikolauslauf Tübingen am Sonntag, 17. November, 10 Uhr

Am Sonntag, 17. November findet um 10 Uhr der Probelauf zum itdesign-Nikolauslauf in Tübingen statt.

Der Testlauf auf der Originalstrecke – ohne Wertung und Zeitnahme – ist allseits beliebt und lockt drei Wochen vor dem eigentlichen Wettkampf jährlich um die 800 Läufer/innen aus Nah und Fern in den Tübinger Norden.

Der Probelauf ist auch das Highlight des vom veranstaltenden Post-SV Tübingen seit fünf Jahren angebotenen 10-Wochen-Trainingsprogramms, welches vor allem Neulingen zeigt, wie man sich auf diesen Halbmarathonklassiker vorbereitet.

„Der Probelauf eignet sich hervorragend, um die Strecke durch den Naturpark Schönbuch gemeinsam mit anderen Läufern ohne Wettkampfstress kennenzulernen“, sagt Nikolauslauf-Projektleiter Gerold Knisel, der selbst begeisterter Läufer ist und am Probelauf als Zugläufer locker mitlaufen wird.

Der Startschuss fällt pünktlich um 10 Uhr am Ende der Waldhäuserstraße auf dem Sportgelände Holderfeld des SSC Tübingen. Parkmöglichkeiten gibt‘s bei der Geschwister-Scholl-Schule, an der Waldhäuserstraße sowie im angrenzenden Wohngebiet (Berliner Ring, Vogelbeerweg).

Gelaufen wird nach einer Einführungsrunde im Stadion der Halbmarathon (21,1 km) auf der Original-Nikolauslaufstrecke. Wieder sind fast 30 erfahrene Zugläufer/innen vom Post-SV Tübingen und eine Gruppe Radler vom RV Pfeil dabei, die die Gruppen aller Leistungsklassen (von 1:30 Std. bis 2:30 Std.) begleiten werden.

Im Ziel gibt’s für die Finisher traditionell frische Brezeln von der Bäckerei Gehr und leckere warme GEFRO-Brühe. Neben den schon genannten Leckereien gibt’s im Ziel auch noch was für die Regeneration: ultraSPORTS hält den Refresher bereit. Und da es im November durchaus auch schon winterlich kühl sein kann, gibt es das Regenerationsgetränk sogar warm.

Die Teilnahme am Probelauf ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich. Das 60-köpfige Probelauf-Team um Leiterin Susanne Albus-Marschalik ist bestens vorbereitet und freut sich am kommenden Sonntag auf zahlreiche Läuferinnen und Läufer!

Der 44. itdesign-Nikolauslauf (am 8.12.) ist mit wieder 3450 Teilnehmern seit vielen Wochen restlos ausgebucht. Wer bisher noch keinen Startplatz ergattern konnte, aber noch mitlaufen möchte, kann sein Glück in der online eingerichteten Tauschbörse (nikolauslauf-tuebingen.de/tausch) versuchen. Hier bieten verletzte oder verhinderte Läufer/innen ihre Startnummern zum Tausch an. Über 300 Läufer/innen erhielten auf diesem Weg im letzten Jahr noch einen der heiß begehrten Startplätze.

Alle Infos zum Probelauf: nikolauslauf-tuebingen.de/probelauf

Infos für Medienvertreter und Bildmaterial in unserem Pressebereich: nikolauslauf-tuebingen.de/presse

Teste den itdesign-Nikolauslauf – Probelauf am 17. November um 10 Uhr

Am 17. November 2019 findet um 10:00 Uhr unser Probelauf auf der Originalstrecke ohne Wertung statt – die perfekte Möglichkeit, den itdesign-Nikolauslauf gemeinsam mit anderen Läufern kennenzulernen.

Drei Wochen vor dem eigentlichen Lauf testen jedes Jahr um die 700 Laufbegeisterte die Strecke durch den Naturpark Schönbuch.

Zugläufer führen verschiedene Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Zielzeiten (1:35–2:30 h) an.

Start ist am Ende der Waldhäuser Straße / Rittweg auf dem Sportgelände Holderfeld des SSC Tübingen.

Parkmöglichkeiten gibt‘s bei der Geschwister-Scholl-Schule, an der Waldhäuserstraße sowie im angrenzenden Wohngebiet (Berliner Ring, Vogelbeerweg).

Im Ziel gibt’s frische Brezeln von der Bäckerei Gehr und leckere GEFRO-Brühe. Neben den schon genannten Leckereien gibt’s im Ziel auch noch was für eure Regeneration. ultraSPORTS hält für euch den Refresher bereit.

Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns auf euch!

Teilnahme auf eigene Gefahr: Es sind weder Straßen gesperrt, noch sind die TeilnehmerInnen über den WLV versichert. Deshalb nimmt hier jede/r auf eigenes Risiko teil. Alle Teilnehmenden werden um Vorsicht und Rücksicht auf andere gebeten.

Weitere Infos und Ausschreibung hier.

Hier geht’s zur Facebook-Veranstaltung.

Rückblick: So sah’s 2018 aus

Bild: Fabian Knisel

Schön war’s – Probelauf zum itdesign-Nikolauslauf 2018

Knapp 700 Probeläufer genossen an diesem Sonntagmorgen die herbstliche Stimmung. Auch die Sonne strahlte nach einigen Kilometern auf Tübingens Höhen. Vielen Dank an alle Helfer und an die zahlreichen treuen Nikolauslauf-Fans auf und an der Strecke – in drei Wochen wird’s ernst. Bis dahin eine gute Vorbereitung und nun viel Spaß mit den Fotos von Fabian Knisel:

Bildergalerie jetzt ansehen

Probelauf 2017: 600 Probeläufer trotzen dem Dauerregen

Tübingen. „So schlechtes Wetter hatten wir noch nie“, stellte Nikolauslauf-Organisator Gerold Knisel vor dem Start fest. Doch obwohl Wettergott Petrus es fast zwei Stunden lang durchgehend regnen ließ, sollte er an diesem Tag nicht viele Läufer vom Probelauf abhalten.

Bei Dauerregen, Hochnebel und kühlen Temperaturen versammelten sich somit am Sonntagmorgen (12. November 2017) dennoch etwa 600 Nikolaus-Probeläufer auf dem Sportgelände Holderfeld beim SSC Tübingen. Viele Läufer folgten in diesem Jahr dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung“, einige liefen sogar in Regencapes.

Post-SV Ehrenvorsitzender Wolfgang Amann schickte die Probeläufer – angeführt von rund 30 Zugläufern vom Post-SV Tübingen – um Punkt 10 Uhr auf die hügelige 21 Kilometer lange Strecke quer durch den Schönbuch.

Probelauf-Leiterin Susanne Albus-Marschalik und ihr Team wurden für ihren super Einsatz gelobt. Insgesamt rund 60 Post-SV Helfer, die vor allem bei der Zielverpflegung und beim Parkdienst gebraucht wurden, teilten den Läufern im Ziel die wohlverdiente heiße Gefro-Brühe und Gehr-Brezeln aus. Von unserem Partner UltraSports gab’s den Refresher. Am Schluss blieben von 800 bereitgestellten Brezeln nur noch wenige übrig.

Die medizinische Abteilung vermeldete „absolut gar nichts“, so der leitende Arzt Eberhard Estler. Die Stimmung in den Läufergruppen auf der Strecke war trotz Kälte und „Sauwetter“, wie es einige Läufer nannten, bestens.

In der begleiteten Spitzengruppe probten mit Vorjahressieger Jens Ziganke, Markus Weiß-Latzko und dem deutschen Team-Marathonmeister Timo Göhler die schnellsten Läufer der Region. Sabrina Mockenhaupt, die im Vorjahr schon mal für den Nikolauslauf im Dezember probte, schickte gestern via Facebook Grüße von ihrem Trainingslager in Südafrika. Während es in Tübingen regnet, herrschen dort derzeit Temperaturen um die 30 Grad Celsius.

Das Streckenteam entschärfte einige Tage zuvor die gefährlichsten Stellen im Wald und befreite die Wege vom herbstlichen Laub. Viele Läufer kamen aus der ganzen Region, viele aus dem Kreis Böblingen und auch über Stuttgart hinaus. Einige Lauftreffs haben sogar ihren sonntäglichen Lauf auf den Probelauf verlegt. Auch der Strecken- und Parkdienst leistete gute Arbeit, es gab keinerlei Behinderungen.

Video von Walter Pfender:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.

Video laden

Bildergalerie auf Facebook:

Newsletter 2017/11: Am Sonntag ist Probelauf

Liebe Läuferin, lieber Läufer,

schon in 23 Tagen fällt der Startschuss für den 42. LBS-Nikolauslauf Tübingen. So langsam geht’s in den Endspurt – nicht nur für uns als Organisationsteam, sondern auch für Dich! Beim Probelauf hast Du die Chance, den Nikolauslauf mit vielen anderen LäuferInnen zu testen. Die wichtigsten News zum Nikolauslauf erfährst Du in diesem Newsletter.

Diese Mitteilung wurde kürzlich an all unsere Newsletter-Abonnenten per E-Mail verschickt!

Am Sonntag ist Probelauf

 

Startschuss für den Probelauf ist am Sonntag (12. November 2017) um 10.00 Uhr. Die perfekte Möglichkeit, die Originalstrecke des Nikolauslauf gemeinsam mit anderen Läufern kennenzulernen. Wir freuen uns auf viele LäuferInnen!

Das Prinzip des Probelaufs hat sich seit den 1980er Jahren bewährt: Zugläufer führen verschiedene Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Zielzeiten – von 1:30 Stunden bis 2:30 Stunden – an. Im Ziel gibt’s frische Brezeln von der Bäckerei Gehr und leckere Gefro-Brühe.

Neben den schon genannten Leckereien gibt’s im Ziel auch noch was für eure Regeneration. Unser Partner ultraSPORTS hält für euch den Refresher bereit, mit viel hochwertigem Eiweiß und den wichtigen Aufbaunährstoffen Zink, Selen und Magnesium für eine schnelle Wiederbelastbarkeit, denn bald wird’s ja ernst. Und da es im November durchaus auch schon winterlich sein kann, gibt das Regenerationsgetränk sogar warm!

Einzige Besonderheit gegenüber dem Nikolauslauf im Dezember: Start ist am Ende der Waldhäuser Straße / Rittweg auf dem Sportgelände des SSC Tübingen. Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Waldhäuserstraße.

Es erfolgt keine Wertung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Es sind keine Straßen gesperrt. Deshalb nimmt hier jede(r) auf eigenes Risiko teil.

Noch mehr Infos zum Probelauf gibt’s hier. Zur Facebook-Veranstaltung. Ein Video geben wird dir noch als Einstimmung mit auf den Weg.

Tauschbörse: Suchen und Finden

Du hast dich kurzfristig verletzt oder bist erkrankt und kannst nicht beim Nikolauslauf starten? Dann wäre es doch schade, wenn dein Startplatz einfach so verfallen würde.

Wir empfehlen dir, deinen Startplatz über unsere neue Facebook-Gruppe oder über unser Gästebuch anderen Läufern anzubieten. Somit sparst Du nicht nur Geld, sondern kannst noch nach Startplätzen suchenden Teilnehmern eine große Freude machen! Knapp 300 Teilnehmer kommen so jedes Jahr noch an einen Startplatz.

Wie der Tausch funktioniert? Kurz gesagt: Tauschpartner finden, Formular ausfüllen und zum Infopoint auf der Nikolauslauf-Messe mitbringen.

An alle Läufer, die noch auf der Suche nach einem Startplatz sind: Schaut bitte regelmäßig nach angebotenen Startplätzen in unserem Gästebuch oder der Facebook-Gruppe.

 

In vollem Gange: Unser Vorbereitungsprogramm

raepple-training-2017

Unser Vorbereitungsprogramm ist in vollem Gange. Trainiere immer samstags um 15.00 Uhr auf der Originalstrecke im Rahmen des Post-SV-Lauftreffs auf dem Sand. Wir freuen uns auf Dich!

Auch am Donnerstag-Abend um 19.00 Uhr gibt es eine Trainingsmöglichkeit. Dich erwarten hier verschiedene Trainingsstrecken durch Tübingen und Umgebung, begleitet von erfahrenen Lauftrainern. Treffpunkt ist unser Partner Sport Räpple im Zinser Dreieck.

Alle Infos für Deine perfekte Nikolauslauf-Vorbereitung sowie einen Trainingsplan gibt’s auf unserer Übersichtsseite zur Vorbereitung.

Startnummern ab nächster Woche online

Übrigens: Ab nächster Woche sind die finalen Startnummern online – schau dann in unsere Starterliste. Die Vergabe erfolgt wie bisher auch: Eure angegebenen Halbmarathon-Zeiten werden aufsteigend sortiert und danach nummeriert. Daraus ergeben sich auch die drei Startgruppen weiss, blau und gelb.

Wir wünschen dir weiterhin eine gute Vorbereitung für den 42. LBS-Nikolauslauf am 3. Dezember mit seinen einzigartigen einundzwanzigKilometern! Solltest du noch Fragen haben, kontaktiere uns gerne.

Für das gesamte Nikolauslaufteam,
Gerold Knisel (Gesamtleitung)

Fotos: Fabian Knisel

Du interessierst dich für den Nikolauslauf?

800 Probeläufer hatten viel Spaß

Tübingen. Bei kühlem Herbstwetter versammelten sich am Sonntagmorgen knapp 800 Nikolaus-Probeläufer auf dem Sportgelände Holderfeld beim SSC Tübingen. Der anfängliche Hochnebel wurde allmählich von der Sonne verdrängt. Post-SV Ehrenvorsitzender Wolfgang Amann schickte die Probeläufer – angeführt von 28 Zugläufern von der LAV Stadtwerke Tübingen und vom Post-SV Tübingen – auf die 21 Kilometer lange Strecke durch den Schönbuch. Eine kleine Gruppe Flüchtlinge, vorwiegend aus Syrien, wurde extra begrüßt.

Probelauf-Leiterin Susanne Albus-Marschalik und ihr Team bekamen viel Lob für den super Einsatz. Insgesamt rund 60 Post-SV Helfer, die vor allem bei der Zielverpflegung gebraucht wurden, teilten den Läufern heiße Gefro-Brühe, ULTRARefresher und Gehr-Brezeln aus. Am Schluss blieben von 900 bereitgestellten Brezeln nur noch wenige übrig.

Die medizinische Abteilung – unter anderem mit zwei radelnden Ärzten – vermeldete „nur kleinere muskuläre Probleme und ein paar Verstauchungen, aber nichts Schlimmes“, so der leitende Arzt Eberhard Estler. Die Stimmung in den Läufergruppen auf der Strecke war trotz Kälte bestens. In der begleiteten Spitzengruppe probten mit Vorjahressieger Jens Ziganke, Markus Weiß-Latzko, Matthias Koch und Karolin Degenhardt die bekanntesten Läufer der Region.

Auch Sabrina Mockenhaupt (Bild rechts, mit roter Jacke), begleitet von einigen Freunden aus dem Metzinger Raum, probte schon mal für den Nikolauslauf im Dezember. „Hat Spaß gemacht!“, kommentierte sie auf Facebook. Markus-Weiss Latzko kam mit einem ganz frischen 10 Kilometer Sieg (in 32:06) am Samstag aus Schwaikheim zurück nach Tübingen.

Das Streckenteam entschärfte einige Tage vorher die gefährlichsten Stellen im Wald und befreite die Wege vom herbstlichen Laub. Auch einer der letzten im Feld, Hans Grollmus (75) vom IBM Klub Böblingen, bekam noch seine „Belohnung“ nach 2:30 Stunden im Ziel vor dem Sportheim des SSC Tübingen, begleitet von gleich drei Schlussläufern.

Viele Läufer kamen aus der ganzen Region, zum Teil aus dem Kreis Sigmaringen und auch über Stuttgart hinaus. Einige Lauftreffs haben sogar ihren sonntäglichen Lauf auf den Probelauf verlegt. Auch der Strecken- und Parkdienst leistete gute Arbeit, es gab keinerlei Behinderungen.

Bildergalerie von Fabian Knisel

Bericht mit Bildern in Laufreport.de (von Günter Krehl)