Probelauf zum 47. itdesign-Nikolauslauf Tübingen

Start: 13. November 2022 um 10 Uhr am Stadion Holderfeld / SSC Tübingen am Ende der Waldhäuser Straße

Infos / Ausschreibung 2022

Infos im Überblick

  • Termin: Sonntag, 13.11.2022. Start: 10 Uhr.
  • Treffpunkt: Ab 9.30 Uhr beim SSC Sportgelände Holderfeld am Ende der Waldhäuserstraße (Adresse für Navi: Waldhäuserstr. 148, 72076 Tübingen)
  • Parken: Geschwister Scholl Schule, Wohngebiet entlang Berliner Ring, Waldhäuserstraße, Vogelbeerweg.
  • Strecke: Nikolauslauf-Originalstrecke
  • Verpflegung: Bringt jeder selbst mit. Auf der Strecke keine Verpflegung. Im Ziel: Gehr-Brezeln, Gefro-Brühe und ultraSPORTS Refresher.
  • Kilometerbeschilderung: Alle 5 km.
  • Gemeinsamer Start: 10.00 Uhr mit Brems- und Zugläufern.
  • Anmeldung: Ist nicht erforderlich.
  • Wechselkleidung: Kann im Zielbereich in eigenen Taschen deponiert werden.
  • Duschmöglichkeit: Gibt es vor Ort nicht. Unser Wellness-Tipp: Wer nach dem Lauf noch Duschen und Schwimmen will, dem empfehlen wir einen Besuch im Hallenbad Nord (kostenpflichtig).

Ausschreibung

Am 13. November 2022 findet um 10.00 Uhr unser Probelauf auf der Originalstrecke ohne Wertung und Verpflegung statt. Die perfekte Möglichkeit, den Nikolauslauf gemeinsam mit anderen Läufern kennenzulernen. Start ist am Ende der Waldhäuser Straße / Rittweg auf dem Sportgelände Holderfeld des SSC Tübingen. Zugläufer führen verschiedene Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Zielzeiten an.

Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Waldhäuserstraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im Ziel gibt’s frische Brezeln von der Bäckerei Gehr und leckere Gefro-Brühe. Neben den schon genannten Leckereien gibt’s im Ziel auch noch was für eure Regeneration. ultraSPORTS hält für euch den Refresher bereit, mit viel hochwertigem Eiweiß und den wichtigen Aufbaunährstoffen Zink, Selen und Magnesium für eine schnelle Wiederbelastbarkeit, denn 3 Wochen später wird’s ernst. Und da es im November durchaus auch schon winterlich sein kann, gibt’s das Regenerationsgetränk sogar warm! Beim Probelauf gibt es keine Getränkestationen an der Strecke. Bitte eigene Getränke mitnehmen.

Trainingstipp

Der Probelauf über die Nikolauslauf-Strecke steht an. Wer nicht in der Lage ist, die komplette Distanz zu laufen, sollte sich trotzdem eine Mindestlänge von mindestens 16 km (für Halbmarathon) oder 8 km (für 10 km) vornehmen. Je näher an der Wettbewerbsdistanz, desto besser.

Laufe ruhig und immer mit leicht angezogener Handbremse, auch wenn wir hier von einem Formtest sprechen. Der Testlauf ist vorrangig dafür gedacht, zu überprüfen, ob ich in der Lage bin, die 21 km bzw. 10 km sauber durchzulaufen, und um den Körper an diese lange Strecke zu gewöhnen. Außerdem wollen wir nach dem Probelauf weiter trainieren, da der eigentliche Höhepunkt erst drei Wochen später stattfindet und die Form bis dahin noch etwas stabilisiert werden soll.

Also: mach‘ aus dem Probelauf keinen Wettkampf, laufe entspannt, die gelaufene Zeit ist zweitrangig. Spätestens vier Tage danach folgt schon wieder das nächste anspruchsvolle Training.

» Hier findest du unseren Trainingsplan

Hinweise und Haftungsausschluss

Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme beim Probelauf auf eigene Gefahr erfolgt. Es besteht weder eine Versicherung, noch sind die Straßen gesperrt. Alle Teilnehmer werden daher um Vorsicht und Rücksicht auf andere gebeten. Sei bitte besonders vorsichtig am Bogentor (Straße nach Hohenentringen) und auf der Waldhäuser Straße bzw. dem Rittweg nach Bebenhausen, d.h. auf dem ersten und letzten Kilometer – diese Straßen werden, wenn auch schwach, befahren und sind nicht gesichert.

Alle Teilnehmenden erklären, dass sie gesund sind. Sollte insbesondere der Verdacht auf eine ansteckende Krankheit (wie Covid-19) bestehen, so ist ein Start nicht zulässig. Alle Teilnehmenden bestätigen, dass sie sich des Risikos bewusst sind, dass sie sich trotz aller seitens des Veranstalters umgesetzten Hygienemaßnahmen mit einer Krankheit wie etwa dem Coronavirus anstecken können. Einen vollständigen Schutz vor einer Infektion kann der Veranstalter nicht gewährleisten. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind explizit Personen, die einer Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegen und Personen, die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus zeigen.

Rückblick 2021

Probelauf 2021 unter besonderen Bedingungen

Trotz der aktuellen Pandemie-Lage entschieden sich die Organisatoren des Post-SV Tübingen für eine Durchführung, allerdings unter verschärften Corona-Regeln. Die Teilnehmenden durften erst nach einem Check-In das Sportgelände betreten und am Probelauf teilnehmen. Nachdem an den Check-In-Stationen die 3G-Nachweise (auch per CovPassCheck-App) überprüft wurden, erhielten die Teilnehmenden das offizielle Eventarmband. Einige Läufer waren schon um kurz nach 9 Uhr da, sodass es beim Check-In zu keinen größeren Wartezeiten kam.

Das Nikolauslauf-Organisationsteam nutzt diese Veranstaltung auch als Generalprobe für den Hauptlauf in drei Wochen, bei dem ein ähnliches Check-In-Verfahren eingesetzt werden soll.

Über 350 Läuferinnen und Läufer trafen sich am Sonntagmorgen bei herbstlich milden Temperaturen beim Stadion Holderfeld am Ende der Waldhäuserstraße, um den itdesign-Nikolauslauf beim traditionellen Probelauf auf der Originalstrecke zu proben. Der Startschuss erfolgt kurz nach 10 Uhr auf dem Sportplatz – Pandemie-bedingt mussten auf dem gesamten Sportgelände sowie auf den ersten Metern bis zum Rittweg Masken getragen werden. Ehrenvorsitzender Wolfgang Amann schickte das vorsortierte Läuferfeld auf die 21,1 Kilometer. Erstmals wurde auch die neue Streckenvariante, vorbei an der Waldorfschule, gelaufen.

In den Gruppen herrschte eine gute Stimmung. Zugläufer des Post-SV und von der LAV Stadtwerke Tübingen begleiteten Läufer mit Zielzeiten von 1:30 bis 2:30 Stunden. Es waren auch wieder einige ambitionierte, schnelle Läufer dabei. Die schnellste Gruppe bildete dabei ein LAV-Laufteam, u.a. mit dem deutschen Marathon-Vizemeister Tony Tomsich. Im Ziel gab es Brühe und Brezeln der Bäckerei Gehr. Die zwei radelnden und zwei stationären Ärzte vermeldeten keine größeren Zwischenfälle. (fk)

Impressionen

Impressionen

Probelauf 2021

Geschichte

Vom Paarlauf zum Probelauf

Wenn man zurückblickt in die Geschichte der Anfänge des Tübinger Nikolauslaufs, so findet man im Archiv immer wieder Beiträge über den sogenannten „Paarlauf“.

Was verbirgt sich dahinter? Nun, es war die Idee der Erfinder des Nikolauslaufs in den späten 1970er Jahren, drei Wochen vor dem eigentlichen Rennen die Originalstrecke im Training zu laufen. Und zwar jeweils mit erfahrener Begleitung. So wurden Paare gebildet aus Laufnovizen und erfahrenen Läufern, die in gleichmäßigem Tempo die Halbmarathondistanz absolvieren können.

Dieser Paarlauf wurde dann immer an Buß- und Bettag (solange es ihn noch als Feiertag gab, bis 1995) organisiert. Anfänglich trafen sich meist nur etwa 20 Personen, das entspricht also 10 Paaren. Seit 2001 wird der Paarlauf als sog. Probelauf oder Testlauf organisiert.

Obwohl die Straßen nicht gesperrt sind und es auch keine Streckenverpflegung gibt, waren bei dieser Veranstaltung im Jahre 2001 schon knapp 250 Teilnehmer gezählt. Erstmals wurden auch offizielle Zugläufer eingesetzt.

Von 2002 bis 2011 waren es schon deutlich mehr als 500 Teilnehmer, die die Strecke entlang des Schönbuchrands im Tübinger Norden kennen lernen wollten. Im Ziel gab es dann auch noch zur Überraschung vieler kostenlos Verpflegung mit gesponserten GEHR Brezeln und heißer vegetarischer GEFRO Brühe.

2012 verlegten wir den Start etwas nach Osten zum Schönbuch hin, beim Gelände des SSC Tübingen. Im Fußballstadion läuft man zunächst eine Einführungs- Runde. Es liefen bei herrlichem Wetter knapp 800 Läufer.

Dieses Prozedere hat sich seitdem sehr bewährt, auch in den letzten Jahren waren stets ca. 800 Läufer/innen dabei.