Teilnahmebedingungen / AGB
für den virtuellen 10 km-Wettbewerb des itdesign-Nikolauslauf Tübingen
für den virtuellen 10 km-Wettbewerb des itdesign-Nikolauslauf Tübingen
1) Der 10 km-Wettbewerb des itdesign-Nikolauslauf Tübingen (im Folgenden Nikolauslauf) ist eine individuelle, virtuelle und dezentrale Lauf-Veranstaltung.
2) Veranstalter des Nikolauslaufs und alleiniger Vertragspartner aller Teilnehmer ist der Post-SV Tübingen e.V., Hallstattstr. 10, 72070 Tübingen, vertreten durch den Vorstand.
3) Interessierter ist eine natürliche Person, welche am Wettbewerb teilnehmen möchte.
4) Teilnehmer ist eine natürliche Person, welche am Wettbewerb teilnimmt.
5) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
1) Diese Teilnahmebedingungen (auch AGB genannt) regeln das zwischen einem Teilnehmer und dem Veranstalter zustande kommende Rechtsverhältnis (Organisationsvertrag). Sie sind gelegentlichen inhaltlichen Änderungen unterworfen und in ihrer bei Anmeldung jeweils gültigen Fassung Bestandteil des Vertrags zwischen Veranstalter und Teilnehmer. Änderungen, die unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen der Teilnehmer erfolgen und die vom Veranstalter im Internet (in elektronischer Form ohne Signatur) oder textförmlich bekannt gegeben werden, gelten dann in der jeweilig bekannt gemachten Fassung.
2) Der Organisationsvertrag zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter kommt zustande, wenn der Organisationsbeitrag vom Konto des Interessierten abgebucht wurde.
3) Der Teilnehmer erkennt an, dass mit seiner Anmeldung zur Veranstaltung die Leistungserbringung des Veranstalters beginnt.
4) Neben diesen Teilnahmebedingungen gelten zusätzlich folgende sportliche Regeln in ihrer bei der Anmeldung gültigen Fassung und werden damit auch Bestandteil des Organisationsvertrages.
(a) Der Nikolauslauf wird nach den internationalen Wettkampfregeln (IWR) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) und World Athletics (WA, früher IAAF) unter Aufsicht des DLV / Württembergischen Leichtathletik-Verbandes (WLV) durchgeführt. Dies gilt für Läufer mit und ohne DLV-Startpass.
(b) Die internationalen Anti-Dopingvorschriften der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) sind zu beachten.
5) Die sportlichen Regeln, die hier aufgeführt sind, werden von den genannten Institutionen regelmäßig weiterentwickelt, um einen sportlich fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Die Regelungen wurden öffentlich bekannt gemacht und sind online einsehbar. Mögliche Änderungen, die unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen der Teilnehmer nach ihrer Anmeldung erfolgen und die vom Veranstalter auf dessen Internetseite oder in Schriftform bekanntgegeben werden, werden Bestandteil des Organisationsvertrages.
1) Der Veranstalter gibt den Teilnehmern alle für den Wettkampf erforderlichen Teilnahmevoraussetzungen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Veranstaltung auf seiner Internetseite oder in den Startunterlagen verbindlich bekannt (nachfolgend Ausschreibung genannt). Die Inhalte der Ausschreibung sind für jeden Teilnehmer verbindlich. Der Teilnehmer verpflichtet sich, alle Vorgaben zu beachten und umzusetzen.
2) Der Teilnehmer bestätigt mit seiner Anmeldung, seine gesundheitlichen Voraussetzungen zur Teilnahme eigenverantwortlich, ggf. unter Hinzuziehung eines Arztes, geprüft zu haben und die gesundheitlichen Risiken aus seiner Teilnahme zu übernehmen. Mit seiner Teilnahme erklärt der Teilnehmer, für den Wettbewerb ausreichend trainiert zu haben.
3) Der Teilnehmer hat die geltenden Gesetze und insbesondere die während des Wettbewerbs in seiner Region jeweils gültigen Corona-Verordnungen zu beachten.
4) Der Teilnehmer kann die Strecke für den virtuellen Wettbewerb selbst wählen und läuft diese auf eigene Gefahr. Bei der Streckenwahl sind die geltenden rechtlichen Vorschriften zu beachten.
5) Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen ab einem Alter von 12 Jahren (Jg. 2010).
6) Aus aktuellem Anlass oder auf behördliche Anordnung, u.a. aufgrund der Coronavirus-Pandemie, kann es zu Änderungen im Veranstaltungsablauf kommen. Dies ist kein Grund zum Rücktritt von der Veranstaltung. Über relevante Änderungen informieren wir zeitnah auf der Veranstaltungswebsite.
1) Interessierte können sich zur Teilnahme am Wettbewerb über die Online-Anmeldung im Internet anmelden. Der Veranstalter akzeptiert keine Anmeldungen per E-Mail, Telefon etc.
2) Der Veranstalter veröffentlicht als Teil der Ausschreibungen einen Termin, bis zu dem sich Interessierte anmelden können (Meldeschluss). Jeder, der die Voraussetzungen für den Wettbewerb der Veranstaltung entsprechend den Ausschreibungsbedingungen erfüllt, kann sich bis zum Meldeschluss anmelden.
3) Zahlungen erfolgen grundsätzlich per einmaliger Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschrift) oder per Rechnungstellung auf Anforderung. Mit der Anmeldung wird der gesamte Organisationsbeitrag (Meldegebühr und eventuell gebuchte Zusatzleistungen wie Sportswear-Artikel) zur Zahlung fällig. Gebühren, die aufgrund fehlerhafter Bankangaben oder Rücklastschriften entstehen, werden dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
4) Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb entsteht erst dann, wenn die gesamte Organisationsbeitrag (Meldegebühr und eventuell gebuchte Zusatzleistungen) auf dem Konto des Veranstalters eingegangen ist. Sollte der Organisationsbeitrag bis Meldeschluss nicht eingegangen sein, verfällt der Anspruch auf einen Startplatz.
5) Das Teilnahmerecht ist ein höchstpersönliches Recht und nicht übertragbar. Startnummern sind nicht übertragbar. Der Veranstalter disqualifiziert Teilnehmer, welche gegen diese Regeln verstoßen.
6) Der Veranstalter behält sich vor, einen Teilnehmer jederzeit zu disqualifizieren und/oder von der Veranstaltung auszuschließen, wenn dieser entweder bei seiner Anmeldung schuldhaft falsche Angaben zu personenbezogenen Daten gemacht hat oder er einer Sperre durch den DLV bzw. WA unterliegt.
7) Bei Nichtantritt zur Veranstaltung wird der gezahlte Organisationsbeitrag nicht rückerstattet. Auch bei einem berechtigten Rücktritt des Teilnehmers besteht kein Anspruch auf Rückzahlung des Organisationsbeitrags.
8) Bei Ausfall oder Abbruch der Veranstaltung ist eine Rückerstattung des Organisationsbeitrags ausgeschlossen. Der Veranstalter muss insbesondere im Falle Höherer Gewalt (z.B. bei ungeeigneten Wetter- und Verkehrsbedingungen, Bombendrohungen, Terrorismuswarnungen, Epidemien oder Pandemien etc.) oder bei behördlichen Anweisungen die Veranstaltung absagen oder abbrechen.
9) Disziplinwechsel können abhängig von Startplatzverfügbarkeit und Meldeschluss anderer Wettbewerbe vorgenommen werden. Änderungen sind während des Anmeldezeitraums über einen Link in der per E-Mail zugesandten Anmeldebestätigung möglich.
1) Der Veranstalter versendet die für den virtuellen Wettbewerb notwendigen Startunterlagen (Teilnehmerhinweise, Startnummer, Teilnehmershirt, ggf. bestellte Sportswear-Artikel) per Post an die Teilnehmer.
2) Der Versand der Startunterlagen erfolgt nur innerhalb Deutschlands. Teilnehmer im Ausland müssen eine deutsche Adresse angeben, um die Startunterlagen empfangen zu können.
3) Der Teilnehmer hat bei der Anmeldung die Angabe korrekter Adressdaten sicherzustellen (ggf. Adresshinweise im c/o Feld angeben). Ein erneuter Versand bei Nichtzustellung wird nicht garantiert.
1) Der Veranstalter und das Wettkampfgericht sind berechtigt, Teilnehmer von der Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen (Disqualifikation). Insbesondere Verletzungen gegen die in der Ausschreibung genannten Teilnahmevoraussetzungen oder diese Teilnahmebedingungen führen zur Disqualifikation.
2) Sollten Teilnehmer die Veranstaltung als Plattform für vom Veranstalter nicht erlaubte Aktivitäten nutzen, die das Ansehen des Veranstalters oder seiner Sponsoren schädigen, behält sich der Veranstalter vor, diese Teilnehmer nicht starten zu lassen bzw. zu disqualifizieren.
3) Bei jeder Art der Disqualifikation besteht kein Anspruch auf Erstattung der Startgelder und der Gebühren für Zusatzleistungen.
1) Die Distanz- und Zeitmessung erfolgt eigenständig, z.B. per Smartphone oder Laufuhr.
2) Der Teilnehmer muss sein Ergebnis – sofern er gewertet werden möchte – selbständig auf das hierfür online bereitgestellte Ergebnisportal eintragen. Der Teilnehmer bekommt per E-Mail einen persönlichen Link zur Ergebnisübermittlung zugesandt.
3) Es werden nur Ergebnisse in die Ergebnisliste aufgenommen, die entsprechend dem angemeldeten Wettbewerb durchgeführt wurden und ohne den Einsatz weiterer leistungsstärkender Maßnahmen und Sportgeräte erzielt wurden.
4) Während des Zeitraums des virtuellen Wettbewerbs ist eine ständig aktualisierte vorläufige Ergebnisliste online verfügbar. Bis zum Ende des Wettbewerbszeitraums können sich die Ergebnisse ändern.
5) Die individuellen Ergebnisse werden nicht geprüft. Die Ergebnisse haben informellen Charakter und dürfen nicht für Bestenlisten genutzt werden.
6) Unter allen Teilnehmern, die ihr Ergebnis fristgerecht eingereicht haben, werden nach Abschluss des Wettbewerbszeitraums nach Zufallsprinzip Sachpreise verlost. Die Preise werden an die Gewinner per Post versandt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
1) Der Veranstalter speichert und verarbeitet die vom Teilnehmer bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten zu Zwecken der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung. Dies gilt insbesondere für die zur Zahlungsabwicklung und Kommunikation notwendigen Daten. Mit der Anmeldung schließt der Teilnehmer einen Vertrag mit dem Veranstalter zu dessen Erfüllung die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung erforderlich ist (Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO).
2) Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen oder Interviews im Radio, Fernsehen, Internet (z.B. Internetpräsenzen, Soziale Netzwerke) oder Printmedien (z.B. auf Plakaten, Flyern, Programmheft) ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und veröffentlicht werden dürfen.
3) Es werden Name, Vorname, Geburtsjahr, Wohnort oder ggf. Verein, Bestzeit, Startnummer und Ergebnis (Platzierung und Zeiten) der Teilnehmer zur Darstellung von Starter- und Ergebnislisten in allen relevanten veranstaltungsbegleitenden Medien abgedruckt bzw. veröffentlicht. Der Veranstalter ist hierzu nach DLO Punkt 6 verpflichtet und hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO), die Ergebnisse dauerhaft – auch zur Erstellung einer historischen Ergebnisdatenbank – im Internet zu veröffentlichen.
4) Der Veranstalter gibt mit ausdrücklicher Zustimmung des Teilnehmers in der Online-Anmeldung personenbezogene Daten des Teilnehmers zu folgenden Zwecken an folgende Unternehmen weiter:
(a) Die race result Timing BW GmbH (Nachtigallenweg 19, 71032 Böblingen) führt die Zeitmessung durch. Der Teilnehmer stimmt zu, dass seine personenbezogenen Daten an die race result AG (Joseph-von-Fraunhofer-Str. 11, 76327 Pfinztal) zum Zweck der Anmeldung, der Zahlung des Organisationsbeitrags, der Zeitmessung und der Erstellung von Starter- und Ergebnislisten samt Platzierungen weitergegeben und gespeichert werden dürfen.
(b) Der Teilnehmer erklärt sich bei Buchung einer Zusatzleistung damit einverstanden, dass die vom Veranstalter erhobenen personenbezogenen Daten des Teilnehmers an den entsprechenden Dienstleister weitergegeben werden dürfen, sofern dies zur Realisation der jeweiligen Dienstleistung notwendig ist:
– Wenn Sie zusätzliche Sportswear-Artikel bestellen, werden Daten zur Zahlungs- und Versandabwicklung an die S.COOL SPORTS GmbH (Lange Straße 10, 89150 Laichingen-Feldstetten) weitergegeben.
(c) Sofern abonniert, erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass sein Name und seine E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters an den US-Dienstleister Mailchimp (Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE #5000 Atlanta, GA 30308, USA) weitergegeben werden darf. Der Teilnehmer kann sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden.
5) Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass der Veranstalter die gespeicherten personenbezogenen Daten zu Informationszwecken für die Veranstaltung nutzen darf. Die Kommunikationsdaten, insbesondere die E-Mail-Adresse der Teilnehmer werden für den elektronischen Versand von Informationen rund um die Veranstaltung sowie zur Einladung für nächste Veranstaltungen genutzt.
6) Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte verkauft.
7) Der Teilnehmer kann der Weitergabe, Nutzung und Veröffentlichung seiner personenbezogenen Daten gegenüber dem Veranstalter schriftlich (z.B. per E-Mail) widersprechen. Hinweis: Bestimmte veranstaltungsrelevante Daten sind jedoch von höherem Interesse, so dass ohne deren Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung keine Teilnahme möglich ist.
8) Nähere Informationen, etwa zu Löschfristen und Betroffenenrechten nach DSGVO, siehe Datenschutzerklärung: www.nikolauslauf-tuebingen.de/datenschutz
1) Der Veranstalter haftet nicht für Folgen von gesundheitlichen Risiken in der Person des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Teilnahme an Laufveranstaltungen. Auf § 2 Abs. 2 dieser Teilnahmebedingungen wird verwiesen. Es obliegt dem Teilnehmer, seinen Gesundheitszustand vorher zu überprüfen. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklärt der Teilnehmer, dass er gesundheitlich in der Lage ist an der Veranstaltung teilzunehmen.
2) Jeder Teilnehmer nimmt an dem Wettbewerb eigenverantwortlich und auf eigene Gefahr teil. Der Veranstalter haftet nicht für mögliche Schäden im Zusammenhang mit diesem Wettbewerb.
1) Diese Teilnahmebedingungen entfalten ihre Gültigkeit zum 15. August 2022 und gelten auf unbestimmte Zeit bis zu ihrer Neufassung.
2) Es gilt, soweit vorstehende Bedingungen nichts anderes regeln, ausschließlich deutsches Recht.
3) Gerichtsstand ist Tübingen.
Stand: 14.08.2022